Bildungstheoretische Anmerkungen über das Glück des Menschen (2019. 79 S. 21 cm)

個数:

Bildungstheoretische Anmerkungen über das Glück des Menschen (2019. 79 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868881387

Description


(Text)
Von der anthropoformen Liebe einmal abgesehen, dürfte es - soviel darf behauptet werden - wohl kaum eine andere Entität als die des menschlichen Glücks geben, welche in Belletristik, Theater und Dichtkunst sowie in populärwissenschaftlichen Bereichen derart ex- und intensiv thematisiert wurde - und weiterhin wird. Dass dem so ist, zeigt sich schon allein darin, dass Kreationen wie Lieder, Gedichte, Filme oder sonstige künstlerische Abhandlungen wohl kaum denkbar wären, ohne dass dabei das Glück, resp. Glücklichsein des Menschen, resp. dessen Gegenstück - das Unglück, resp. Unglücklichsein - eine zentrale, womöglich gar die entscheidende Rolle spielten.Der sich dabei sofort aufdrängende Einwand, wonach mit Glück in der Regel auch Fragen nach dem Sinn des Lebens im Allgemeinen sowie nach der Konstitution von Gutem und Bösem im Besonderen aufs Engste verknüpft seien, ist zwar durchaus gerechtfertigt. Er muss jedoch an dieser Stelle zugunsten der Beantwortung anderer Fragestellungen vernachlässigt werden: Fragestellungen, welche in erster Linie auf die innere und äußere Struktur des menschlichen Glücks abzielen und welche - wie schon kurz angedeutet wurde - den Menschen in praxi wohl die meiste Zeit seines Erdendaseins und in theoria spätestens mit Beginn des philosophischen Diskurses in der griechischen Antike umgetrieben haben dürften. Entsprechend soll - ungeachtet einer kurzen Erläuterung der Problemstellung - in einem ersten Schritt zunächst auf komprimierte Weise offengelegt werden, welch bisherige Theoriekonzepte zur Glücksthematik bis dato Eingang in den öffentlichen Diskurs gefunden haben. Dabei wird zum einen zu zeigen sein, dass im Kontext zahlreicher jener besagten Entwürfe insofern nicht von einem Theorieansatz gesprochen werden darf, als es an den hierzu notwendigen, geschweige denn hinreichenden Voraussetzungen schlichtweg fehlt. Zum anderen wird deutlich werden, dass sich, wenngleich auch überwiegend auf geringfügigstem Niveau, selbst im Zusammenhang mit Literatur hoher, wissenschaftlicher Güte (wie bspw. Platon, Aristoteles, Seneca, Aurel, Boethius oder Kant) einige Ungereimtheiten aufspüren lassen, welche in einem zweiten Schritt, (d. i. im Rahmen eines eigenen Denkentwurfs) zwar nicht vollends, so aber doch zumindest großteils behoben werden sollen - wohlwissend, dass hierbei neue Unzulänglichkeiten entstehen dürften.
(Author portrait)
Priv.-Doz. Dr. Dr. Thomas Schott, Diplom-Sozialpädagoge (FH) an der Fachhochschule Nürnberg, M. A. (Magister Artium) in den Disziplinen Allgemeine Erziehungs- und Bildungswissenschaft sowie Psychologie an der Universität Bayreuth (UBT), Promotion (Dr. phil.) in Allgemeiner Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Philosophie und Soziologie an der UBT, Habilitation (Dr. phil. habil.) resp. Venia legendi in Allgemeiner Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der UBT, ab 2003 Privatdozent an der UBT, Lehre und Forschung an weiteren Universitäten und Fachhochschulen, ab 2003 Inhaber einer Praxis für pädagogisch-psychologische Beratung und Begutachtung, 2005-2014 Professor an der Freien Universität Bozen / Bildungswissenschaften (freiberuflich), seit 2010 Sachverständiger für Kindeswohlfragen an diversen Familiengerichten.

最近チェックした商品