Grenzzeichen. Bilder und Gedanken zu einer constraint-orientierten Ästhetik : Ungekürzte Ausgabe (1., Auflage. 2010. 198 S. zahlr. vierfarb. Abb. 21 cm)

個数:

Grenzzeichen. Bilder und Gedanken zu einer constraint-orientierten Ästhetik : Ungekürzte Ausgabe (1., Auflage. 2010. 198 S. zahlr. vierfarb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868880175

Description


(Text)
Alles Wahrnehmen und Tun geschieht unter Bedingungen oder constraints. Dieses Motiv verfolgen wir mit Farbbildern und Interpretationen durch viele Gebiete. Die Werkzeuge auf unserem Weg sind Phänomene und Zeichen, vornehmlich Grenzzeichen, dann insbesondere mit Symmetrie und Redundanz als Wiederkehr des Gleichen. Weil wir uns auf Gebilde aus Teilen, Farben und Beziehungen konzentrieren, begegnen wir der Welt durch strukturale Ästhetik und Kunst. Wir untersuchen die künstlichen Wesen Galathea und Lara Croft, studieren verdeckte constraints und Kippfiguren. Information fordert uns als Innovation und Emergenz heraus. Den Mathematikern Hermann Weyl und Paul Lorenzen begegnen wir bei Redundanzbruch und Regelmaß. Dann befassen wir uns mit Regentengraphik, mit konkreter Kunst und mit Max Bills Minimaldefinition der Kunst. Ein herausragendes constraint wird betont: Das Gehirn macht nicht das Bewusstsein, es ist dessen constraint. Ein poetischer Epilog beschließt das Buch.
(Author portrait)
Prof. Dr. phil. Georg Nees, Pionier im Bereich der Computerkunst, 1926 geboren und Kindheit in Nürnberg; Interesse an allem Visuellen, vom Mikroskop bis zur Kunstpostkarte; 1939-44 Aufbauschule in Schwabach bei Nürnberg; 1945 Reifevermerk; 1946-51 Studium der Mathematik und Physik an der Universität Erlangen; 1951 Dipl.-Math.; 1951-85 Industriemathematiker und Informationstechniker; 1965-69 nebenberufliches Studium der Philosophie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Stuttgart; 1969 Promotion zum Dr. phil. bei Max Bense, Thema: "Generative Computergraphik"; ab 1964 Erstellung von Computerbildern, Computerplastiken und Computerfilmen; Februar 1965 erste Einzelausstellung (weltweit) von Computergraphik in der Studiogalerie der Technischen Hochschule Stuttgart; von da an Beteiligung an vielen Ausstellungen; 1977 Honorarprofessor für Angewandte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg; ab 1985 freier Autor; 1995 Buch "Formel, Farbe, Form".

最近チェックした商品