Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung : Mit Pflanzenbildern des Benediktiners Vitus Auslasser (15. Jh.) aus dem Clm 5905 der Bayerischen Staatsbibliothek München (DWV-Schriften zur Medizingeschichte Bd.5) (1., Erstauflage. 2009. 276 S. Mit 98 Farbabb. und 7 Schwarzweiß-)

個数:

Die Pflanzen der Klostermedizin in Darstellung und Anwendung : Mit Pflanzenbildern des Benediktiners Vitus Auslasser (15. Jh.) aus dem Clm 5905 der Bayerischen Staatsbibliothek München (DWV-Schriften zur Medizingeschichte Bd.5) (1., Erstauflage. 2009. 276 S. Mit 98 Farbabb. und 7 Schwarzweiß-)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868880076

Description


(Short description)
Der vorliegende Band zeigt die Entwicklung der traditionellen Kräuterheilkunde in Europa von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit und umgreift damit nicht nur die eigentliche Klostermedizin, sondern auch ihre Quellen und ihr Weiterwirken. Dabei bezieht er auch die Geschichte der Pflanzenabbildung in die Darstellung mit ein. Im Zentrum des Bandes stehen die Pflanzenbilder des Benediktiners Vitus Auslasser, der sein Herbarium im Jahr 1479 im oberbayerischen Kloster Ebersberg vollendet hat. Es werden die schönsten Exemplare seiner insgesamt 198 kolorierten Pflanzenabbildungen wiedergegeben, mit philologischen, botanischen, medizinhistorischen und pharmazeutischen Anmerkungen erläutert. Sie werden hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit in einem Rundgang durch Kräuterheilkunde und Botanik vorgestellt.
(Text)
Der vorliegende Band zeigt die Entwicklung der traditionellen Kräuterheilkunde in Europa von der Spätantike bis zur frühen Neuzeit und umgreift damit nicht nur die eigentliche Klostermedizin, sondern auch ihre Quellen und ihr Weiterwirken. Dabei bezieht er auch die Geschichte der Pflanzenabbildung in die Darstellung mit ein. Im Zentrum des Bandes stehen die Pflanzenbilder des Benediktiners Vitus Auslasser, der sein Herbarium im Jahr 1479 im oberbayerischen Kloster Ebersberg vollendet hat. Es werden die schönsten Exemplare seiner insgesamt 198 kolorierten Pflanzenabbildungen wiedergegeben, mit philologischen, botanischen, medizinhistorischen und pharmazeutischen Anmerkungen erläutert. Sie werden hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit in einem Rundgang durch Kräuterheilkunde und Botanik vorgestellt.
(Author portrait)
Die AutorenDr. Johannes Gottfried Mayerlehrt am Institut für Geschichte der Medizin der Universität Würzburg und ist seit 1999 Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Geschichte der Arzneipflanzen in der europäischen Erfahrungsmedizin. Als Autor und Herausgeber hat er mehrere Bände zu Medizin und Literatur des Mittelalters publiziert.Katharina Englertstudierte Pharmazie an der Universität Würzburg und arbeitet seit 2001 als Apothekerin. Seit dem Studium sind Heilpflanzen ihr persönlicher Schwerpunkt, weshalb sie in Kloster- und Heilpflanzengärten tätig ist und Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin wurde. Im Jahre 2007 schloß sie die Ausbildung an der Freiburger Heilpflanzenschule ab. Sie ist Koautorin bei mehreren Werken zur Klostermedizin. Dr. Konrad Goehlwechselte nach langer Tätigkeit als Altphilologe und Germanist im Schuldienst an die Universität Würzburg, wo er in der Medizingeschichte als Mitglied der Forschergruppe Klostermedizin tätig ist. Zudem lehrt und forscht er in der Klassischen Philologie. Er hat Ausgaben und Übersetzungen zentraler Werke der mittelalterlichen Arzneikunde geschaffen; als Beispiele seien hier der 'Liber mitis' des Guido d'Arezzo des Jüngeren und die Übersetzung des 'Macer floridus', des wichtigsten Buches der Klostermedizin, genannt.

最近チェックした商品