Bundes- und mischfinanzierte Trainer im deutschen Spitzensport - Standortbedingungen und Migrationsanalyse (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft .2017/02) (2017. 176 S. 5 farb. Abb., 18 Tab. 21 cm)

個数:

Bundes- und mischfinanzierte Trainer im deutschen Spitzensport - Standortbedingungen und Migrationsanalyse (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft .2017/02) (2017. 176 S. 5 farb. Abb., 18 Tab. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868845402

Description


(Text)
Inwieweit ist Deutschland ein konkurrenzfähiger Standort und Arbeitgeber für Trainer/-innen im Spitzensport? Wandern Spitzensporttrainer/-innen aufgrund schlechter Bezahlung vermehrt ins Ausland ab? Welche Fragen spielen eine Rolle bei Migrationsüberlegungen und -entscheidungen von Spitzensporttrainern/-innen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Forschungsprojektes. Der Fokus liegt dabei ausschließlich auf bundes- und mischfinanzierten Trainern/-innen. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Standortbedingungen von Trainer/-innen im deutschen Spitzensport insbesondere an Fragen der Arbeitsmigration festmachen lassen. Für die Analyse dieser Fragen wird sowohl auf qualitative und quantitative Befragungsdaten als auch auf Sekundärdaten zurückgegriffen. Der Bericht liefert Handlungsempfehlungen zu einer Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Spitzensportsystems. Diese beziehen sich unter anderem auf das Personalmanagement und die systematische Personalentwicklung in Organisationen, die bundes- und mischfinanzierte Trainer/-innen beschäftigen.
(Author portrait)
Breuer, ChristophChristoph Breuer, Univ.-Prof. Dr., Universitätsprofessor für Sportmanagement am Institut für Sportmanagement und Sportökonomie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Organisationsökonomik, Ökonomie der Sportpartizipation sowie Aufmerksamkeitsökonomik (Sponsorship). Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln; breuer@dshs-koeln.de; Tel.: 0221 4982 6095.Wicker, PamelaPamela Wicker, PD Dr., Akademische Rätin am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeitsökonomie im Sport und Sportvereinsforschung sowie Ökonomie der Sportpartizipation und Gesundheitsökonomie. Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln; p.wicker@dshs-koeln.de; Tel.: 0221 4982 6107.Orlowski, JohannesJohannes Orlowski, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sportökonomie und Sportmanagement an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Arbeitsökonomie im Sport, Ökonomie der Sportpartizipation und der Monetarisierung von Nichtmarkt-Gütern. Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln; j.orlowski@dshs-koeln.de; Tel.: 0221 4982 6094

最近チェックした商品