- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Non-Fiction Books/Guidebooks
- > Sports
- > general surveys & lexicons
Description
(Short description)
In diesem zweiten Band der Reihe antwortet die Sportphilosophie auf die Frage: Sind Doping und Neuro-Enhancement aus ethisch-nomativer Sicht zu verbieten? Die Sportwissenschaft erläutert die erste Studie zur Wahrnehmung von Dopingkontrollen durch Kader-Athleten. Sportpädagogische Überlegungen zur Vermittlung der Enhancement- und Dopingproblematik leiten Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe I/II in den Fächern Sport, Biologie und Ethik ein. Aus psychologischer Sicht werden "ADHS" (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) und die Verwendung von Medikamenten im Sport analysiert.
(Text)
In diesem zweiten Band der Reihe antwortet die Sportphilosophie auf die Frage: Sind Doping und Neuro-Enhancement aus ethisch-normativer Sicht zu verbieten? Die Sportwissenschaft erläutert die erste Studie zur Wahrnehmung von Dopingkontrollen durch Kader-Athleten. Sportpädagogische Überlegungen zur Vermittlung der Enhancement- und Dopingproblematik leiten Unterrichtsmodelle für die Sekundarstufe I/II in den Fächern Sport, Biologie und Ethik ein. Aus psychologischer Sicht werden "ADHS" (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung) und die Verwendung von Medikamenten im Sport analysiert.
(Author portrait)
Elk Franke (Prof. Dr.) lehrt Sportphilosophie und -pädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. Ethik/Ästhetik des Sports, Handlungstheorie, Bildungstheorie sowie Dopingforschung.Prof. Dr. habil. Giselher Spitzer, geb. 1952 in Kiel, 1994 - 2005 Potsdam, 2000 Venia legendi für Sportwissenschaft, Privatdozent Freie Universität, seit 2002 Humboldt-Universität und seit 2009 apl. Professor für Sportwissenschaft. Ehrungen u. a. "Heidi-Krieger-Plakette" bei der "Unterstützung von dopinggeschädigten Sportlern und der Verhinderung von Doping im Sport". Forschungsschwerpunkte: Sport und Gesellschaft, Doping als Spezialfall des Enhancement, Prävention und Sport. Koordinator im BMBF-Verbundprojekt "Translating Doping".