- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Text)
Wer herzgesund leben will, sollte viel Wert auf gute Ernährung, ausreichend Bewegung und einen bewussten Umgang mit Stress und Belastungen legen. Diese Erkenntnis ist vielfach wissenschaftlich belegt und wird in der therapeutischen Praxis eingesetzt. Viele Herzpatienten lernen lebensstilverändernde Maßnahmen erstmalig in Reha- oder Kurmaßnahmen kennen. Nachhaltige Effekte lassen sich aber nur bei kontinuierlicher Anwendung erzielen. Wichtige Alltags-Unterstützer beim langfristigen Umbau des Lebensstils sind Hausärzte und Therapeuten. Da sie die Patienten meist seit langem kennen, können sie auch deren Veränderungspotential gut einschätzen und sie im Veränderungsprozess Schritt für Schritt begleiten. Genau hier gibt dieser Leitfaden wertvolle Hilfestellung für den begleitenden Arzt oder Therapeuten. Wir stellen Ihnen im ersten Teil gut evaluierte und praxistaugliche Konzepte zur Lebensstilveränderung vor. Der zweite Teil widmet sich der praktischen Umsetzung der Lebensstilberatung. Dazu passende Arbeitshilfen und Informationen für Patienten finden Sie im dritten Teil.
(Author portrait)
Dr. rer. medic. Anna Paul:
Dipl. Soz.päd. mit Aufbaustudium Gesundheitspädagogik, Weiterbildung zur Pädagogin für Psychosomatische Gesundheitsbildung, Weiterbildung am Mind/Body Institut der Harvard University Boston MA zum Mind/Body Instructor. Ausbildung zur Fachreferentin für Gesundheitstraining im Zentrum für naturheilkundliche Forschung an der TU München.
Seit 1.1.1999 Leitung der Ordnungstherapie in der Abt. Innere V, Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen Mitte.
Seit 2000 Lehrtätigkeit in der Weiterbildung für Ärzte Naturheilverfahren Ordnungstherapie/ Mind Body Medicine in Celle (KeimCelle Zukunft) und Bad Wörishofen (Kneipp Ärzte-Bund e.V.).
Seit 2003 Lehrtätigkeit an der Universität Duisburg-Essen im Bereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren.