Protokolle theaterpädagogischer Praxis : Konzepte und Verfahren aus der Multiplikatorenfortbildung "Interkurs" (1., Aufl. 2011. 300 S. 84 SW-Fotos. 23 cm)

個数:

Protokolle theaterpädagogischer Praxis : Konzepte und Verfahren aus der Multiplikatorenfortbildung "Interkurs" (1., Aufl. 2011. 300 S. 84 SW-Fotos. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868630640

Description


(Text)
In 30 ausgearbeiteten Protokollen beschreiben 21 Theaterschaffende ihre Konzepte, Herangehensweisen und Übungen zur praktischen Erarbeitung von fünf Theatertexten der Weltliteratur. Es sind die Protokolle und Reflexionen ihrer theater- und schauspielpädagogischen Werkstätten, die sie im Rahmen der internationalen Multiplikatorenfortbildung Interkurs durchgeführt haben.Der Interkurs, ein 1996 gestartetes und bis heute jährlich stattfindendes "train-the-trainer"-Programm der Arbeitsgemeinschaft der deutschsprachigen Amateurtheaterverbände (AddA), ist die größte Multiplikatorenfortbildung im Bereich des deutschsprachigen Amateurtheaters. Bis heute haben mehr als 100 Thea-terreferenten, Regisseure, Theaterpädagogen und Multiplikatoren aus Südtirol, der Schweiz, Österreich und Deutschland an etwa 70 Werkstätten zur theaterpädagogischen und künstlerischen Qualifizierung teilgenommen.Der Leser findet zu jedem Theatertext einführende theaterwissenschaftliche Betrachtungen, in denen Inhalt, sozialhistorische Hintergründe und spezifische Gattungs- und Gestaltungsmerkmale der Dramen erörtert werden.In den Beiträgen ausgewählter Referenten werden die Werkstätten in Aufbau und Durchführung beschrieben. Die Referenten befassen sich mit unterschiedlichen Themenbereichen des Theaterspiels, wie etwa Körper, Stimme, Improvisation, Requisit, Dramaturgie und Regie. Den Einblicken in die Dramaturgie der Seminareinheiten folgen ausführliche Beschreibungen der mehr als 200 verwendeten Übungen und Spiele, die in der eigenen praktischen Theaterarbeit ausprobiert werden können.Dieses Arbeitsbuch bietet verschiedene Ansätze für die szenische Auseinandersetzung mit den angeführten Theatertexten. Die Fülle der Übungen, theatralen Verfahrensweisen und Reflexionen macht das Buch für Anfänger, Fortgeschrittene und Studierende der Theaterpädagogik, aber auch für erfahrene Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen zu einer wahren Fundgrube.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Grußwort
Zum Gebrauch dieses Buches
Der Interkurs
Yvonne, die Burgunderprinzessin - Witold Gombrowicz
Einführung in das Stück
Aufwärmen - Doris Schweitzer
Körper, Bewegung und Raum - Helga Karner
Körper, Bewegung und Raum - Wolfgang Mettenberger
Improvisation - Thomas Wecera
Improvisation - Gedanken von Georg Siller
Tanztheater - Eva Layer
Von der Improvisation zu Figur und Szene - Christine Widmann
Bewegungstheater - Doris Plankl

Der Dieb, der nicht zu Schaden kam - Dario Fo
Einführung in das Stück
Körper und Bewegung - Ruedi Widtmann
Von der Improvisation zur Szene - Isabella Rohrbacher
Raum, Bu¿hne und Material - Wolfgang Mettenberger
Regie und Dramaturgie - Dagmar Ullmann-Bautz
Freestyle Moriskentänzer - Lambert Blum
Der Bär - Anton P. Tschechow
Einführung in das Stück
Körper und Bewegung - Lambert Blum
Von der Improvisation zu Figur und Szene - Käthi Vögeli
Dramaturgie und Regie - Markus Bassenhorst
Raum-Bühne-Material - Concetta Gulino
Die Kleinbürgerhochzeit - Bertolt Brecht
Einführung zum Stück
Körper und Bewegung - Irmgard Bibermann
Über Improvisation zur Figur - Lambert Blum
Im Schatten der Schlucht - John Millington Synge
Einführung in das Stück
Körper und Bewegung mit Atmung und Stimme - Petra Wolko
Von der Improvisation zur Figur - Martina Esberger
Raum - Bühne - Material - Lambert Blum
Dramaturgie und Regie - Richard Wehrli
Theater mit Senioren - Maria Thaler Neuwirth
Verzeichnis aller Übungen
Zu den Autoren
(Author portrait)
Markus Bassenhorst ist Theaterwissenschaftler, Theaterpädagoge, Referent für kulturelle und politische Bildung beim Verband der Bayerischen Volkshochschulen. Er ist Sprecher des Bundesarbeitskreises Kultur und Bildung des Bundes Deutscher Amateurtheater und unterrichtet Theatertheorie, Dramaturgie, Regie und Darstellerische Grundlagen.

最近チェックした商品