Der kostensparende Sozialraum? : Berufs- und fachpolitische Perspektiven des Sozialraumsatzes in der Sozialen Arbeit. Hrsg.: Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V (1., Aufl. 2010. 82 S. 7 Abb. 21 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Der kostensparende Sozialraum? : Berufs- und fachpolitische Perspektiven des Sozialraumsatzes in der Sozialen Arbeit. Hrsg.: Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit e.V (1., Aufl. 2010. 82 S. 7 Abb. 21 cm)

  • ウェブストア価格 ¥2,508(本体¥2,280)
  • SCHIBRI-VERLAG(2010発売)
  • 外貨定価 EUR 9.80
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 44pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868630619

Description


(Text)
Soziale Arbeit steht in einer Wechselbeziehung aktiven Einflusses auf und der Beeinflussung durch Politik, Gesellschaft und Lebenswelt - heißt es im Grundsatzprogramm des DBSH. Entsprechend sind wir Professionellen Sozialer Arbeit aufgefordert, uns mit dieser Wechselbeziehung im Lichte auch der für uns geltenden "Internationalen Berufsethischen Prinzipien" (IFSW) auseinander zu setzen.Soziale Arbeit heute steht im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Interessen und den Interessen von einzelnen Menschen und Gruppen. Beschäftigte erleben diesen Konflikt ständig in der Arbeit. Kürzungen von sozialen Leistungen, schlechter werdende Arbeitsbedingungen auch für uns selbst auf der einen Seite, wachsende Anforderungen und Hilfe-Nachfragen auf der anderen Seite prägen verstärkt unsere Arbeit. So sah sich der DBSH in den vergangenen Jahren verstärkt aufgefordert, zu aktuellen Themen deutlich Position zu beziehen.Ein solches Thema ist die Sozialraumorientierung: Als ursprünglich fachbezogenes Konzept scheint sie, zehn Jahre breiter Rezeption erfahren, vielfach nur unter Kostengesichtspunkten gedacht zu werden. Anlass genug, kundige Fachleute zur Praxis der Sozialraumorientierung zu Wort kommen zu lassen und gemeinsam Perspektiven zu benennen.
(Table of content)
Vorwort
Einleitung: Sozialraumansatz als Gegenstand berufs- und fachpolitischer Diskussion (Michael Böwer)"Denn sie haben keine Wahl " Zur Konjunktur der Sozialraumorientierung in Deutschland (Wolfgang Hinte)
Sozialraumorientierung sieben Grundfragen im Fachdiskurs (Heiko Kleve)
Von der Vielfalt zur Mitte. Generic Social Work ein einheitliches Praxismodell als Beitrag zu Identitätsfindung und berufspolitischer Positionierung (Joachim Wieler)
Sozialraumorientierung in Berlin Überlegungen zur Betroffenenperspektive (Ulrike Urban-Stahl)
Sozialraumbuget und was haben die Betroffenen davon? Sozialraumorientierung im Landkreis Nordfriesland (Birgit Stephan)
Kinder- und Jugendarbeit im sozialen Raum: Über die Vernetzung und Gestaltung sozialer Nahräume (Christian Spatscheck)"Keine Spardose auf Kosten der Betroffenen! Berliner Thesen zur Sozialraumarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe (DBSH)" Ein Diskussionsimpuls aus Perspektive von Professionellen Sozialer Arbeit (DBSH Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe)
Autorinnen und Autoren
(Author portrait)
Prof. Dr. Wolfgang Hinte leitet das Institut für Stadtteilentwicklung, sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) an der Universität Duisburg-Essen.

最近チェックした商品