- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die apokalyptisch anmutenden Ereignisse des aktuellen Katastrophen-Kapitalismus machen die Frage nach Weltende oder Weltwende zur Grundfrage der heutigen Philosophie. Dabei geht es um die Behauptung und Bestreitung des Weltunterganges.
Der Umgang mit apokalyptischen Philosophien ist allerdings mit Gefahren verbunden:
Er provoziert die sich selbst erfüllende Prophezeiung. Er fördert den Zynismus oder den Fatalismus. Die kritische Auseinandersetzung mit apokalyptischer Philosophie erweckt aber auch die Hoffnung auf den Widerstand gegen die Herren der Apokalypse.
Aus diesem Grund führt das Buch durch die realistischen, pessimistischen und optimistischen Philosophien des Weltendes und der Welterneuerung. Der Leser lernt drei Dimensionen der Apokalypse kennen: den Aspekt des Realismus, der Furcht und der Hoffnung.
Damit legt das Buch die kritische Grundlage für eine philosophische Selbsttherapie der Apokalypse-Angst. Es eröffnet dem Leser ein neues vertieftes Verständnis der Welthoffnung. Es unterstützt damit den Kampf um die Rettung der Erde.
(Table of content)
Vorwort zur philosophischen Grundfrage:
Wann und warum geht die Welt unter? 10
Begriffserklärungen 11
Einleitung: Lebenskunst zwischen Weltende und Weltwende 12
A Apokalypsen in der Antike 41
B Apokalypsen im Mittelalter 57
C Apokalypsen in der Neuzeit 67
C Teil 1: Realistische Untersuchungen zum Weltende 69
C Teil 2: Die pessimistische Philosophie des Weltendes 105
C Teil 3: Die optimistische Philosophie der Welterneuerung 227
D Typen der Kritik des apokalyptischen Bewusstseins 333
E Zusammenfassung: 383
Anhang 387
(Author portrait)
Prof. Dr. Lutz von Werder, 1939, Autor und Philosoph. Arbeitet als Radiophilosoph beim WDR 5. Er leitet seit 13 Jahren philosophische Cafés in Berlin, er ist Verfasser verschiedener Bücher zur Lebenskunst. Prof. Dr. Lutz von Werder, Jahrgang 1939, ist Hochschullehrer für Sozialisationsforschung und Leiter des Hochschuldidaktischen Zentrums an der Alice-Salomon-Fachhochschule für Sozialpädagogik und Sozialarbeit in Berlin. Er gibt die Reihe Innovative Hochschuldidaktik heraus und ist Verfasser mehrerer Bücher über die Themen Kreatives Schreiben, Schreiben in den wissenschaftlichen Disziplinen, Kreatives Lesen und Schreiben als Therapie. Lutz von Werder ist außerdem der Hauptvertreter der philosophischen Lebenskunst. Er leitet seit 7 Jahren 'Philosophische Cafés' mit 60-300 Personen und das 'Philosophische Radio' auf WDR 5. Er ist der Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur philosophischen Lebenskunst.