- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Wer den Vorspann von Hermann Lenz beachtet, liest, dass das Leben aus Impressionsfetzen einzelner Augenblicke besteht und nicht das hat, was man eine zugespitzte Handlung nennt. So auch dieser Roman, der rein autobiografisch geschrieben ist und eigentlich viel stärker dem Leben entnommen wurde als ein gestrickter Handlungsstrang. Der Autor führt seit 1954 Tagebuchaufzeichnungen. Das befähigt ihn heute, aus dem Vollen zu schöpfen und pralles Alltagsleben darzustellen. Sein Beruf als archäologischer Zeichner ist so ziemlich das Zentralthema. Nebenschauplätze gehören dazu und das Ganze zeigt die Lebensweise einer normalen Familie, wie sie versucht, den Alltag zu meistern. Das Buch fährt zweigleisig, da der Held neben seinem Beruf versucht, als Schriftsteller Erfolge zu erzielen. Dafür opfert Otto Weber seine ganz Freizeit.
Werner Böcking gab bis heute 24 Bücher und über 400 Einzelbeiträge heraus, darunter Schulfunksendungen für den WDR Köln. Für seine Forschungen seit 1960 in der alten Berufsfischerei des Rheins ehrte ihn der Landschaftsverband Rheinland in Köln mit dem Rheinlandtaler. Am Rheinstrom und im bäuerlichen Hinterland spielen seine Geschichten und Eindrücke, und man spürt in seinen Arbeiten das eigene Erleben.
Heute, mit fast 83 Jahren, schreibt er noch jeden Tag Tagebuch oder Kurzgeschichten. In der Rolle des Otto Weber ist er fast immer sein eigener Ich-Erzähler und wurde so der Zeit-Chronist des Niederrheins.
(Author portrait)
Werner Böcking gab bis heute 24 Bücher und über 400 Einzelbeiträge heraus, darunter Schulfunksendungen für den WDR Köln. Für seine Forschungen seit 1960 in der alten Berufsfischerei des Rheins ehrte ihn der Landschaftsverband Rheinland in Köln mit dem Rheinlandtaler. Am Rheinstrom und im bäuerlichen Hinterland spielen seine Geschichten und Eindrücke, und man spürt in seinen Arbeiten das eigene Erleben. Heute, mit fast 83 Jahren, schreibt er noch jeden Tag Tagebuch oder Kurzgeschichten. In der Rolle des Otto Weber ist er fast immer sein eigener Ich-Erzähler und wurde so der Zeit-Chronist des Niederrheins.



