Doppelt verbunden, halb vereint : Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft (kleine reihe) (2022. 128 S. 175 mm)

個数:

Doppelt verbunden, halb vereint : Der Beitritt der DDR zur BRD und zur Europäischen Gemeinschaft (kleine reihe) (2022. 128 S. 175 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868543537

Description


(Text)
Kiran Klaus Patel und Ingo Schulze diskutieren in ihrem Buch die Wechselwirkungen von deutscher Einheit und europäischer Integration.

Mit der deutschen Einheit wurde die ehemalige DDR auch Teil des europäischen Einigungsprozesses. Seit den 1980er Jahren hatte dieser an Dynamik gewonnen: Im Februar 1992 wurde der Vertrag von Maastricht unterzeichnet, der die Europäische Union begründete.

Während über den Fall der Mauer viel geschrieben wurde, fanden die Wechselwirkungen zwischen der »Herstellung der deutschen Einheit« und der europäischen Integration bisher wenig Beachtung.

Dem schon lange diskutierten, kontroversen Projekt einer europäischen Währungsunion etwa verlieh die deutsche Einheit die entscheidende Schubkraft - über die Köpfe der Menschen in Ost wie West hinweg. Und die DDR-Wirtschaft musste sich nun dem Regelwerk der Europäischen Gemeinschaft anpassen.

Was bedeuteten diese und andere Entwicklungen für die Bevölkerung? Der Historiker Kiran Klaus Patel, einer der besten Kenner der Europäischen Union, und der vielfach ausgezeichnete Schriftsteller Ingo Schulze gehen dieser Frage in ihren Essays nach, dem Trennenden und den Gemeinsamkeiten, den Belastungen und den Gelegenheiten. So ist ein eindrucksvolles, lehrreiches und persönliches Buch entstanden, das ein neues Licht auf Europa und die Wendejahre wirft.
(Table of content)
Einleitung 7

Doppelte Integration
Die europäische Leerstelle in der Debatte der deutschen Einheit 13
Kiran Klaus Patel

»Wann sag ich wieder mein und meine alle«
Ansichten eines Ostdeutschen über die Umbrüche von 1989/1990 und deren Folgen 61
Ingo Schulze

Anhang
Grafik und Tabelle 109
Quellen- und Literaturverzeichnis 113
Abkürzungsverzeichnis 122
Danksagung 123
Nachwort 125
(Author portrait)
Kiran Klaus Patel, 1971 in Villingen geboren, ist Historiker und Professor für Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Ludwig-Maximilians-Universität München.Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, lebt als Schriftsteller und Essayist in Berlin. Er ist Autor zahlreicher Romane und Erzählungen.

最近チェックした商品