Die Löws - Der Aufstieg : Eine jüdische Familiensaga in Deutschland (Die Löws .3) (2017. 247 S. 210 cm)

個数:

Die Löws - Der Aufstieg : Eine jüdische Familiensaga in Deutschland (Die Löws .3) (2017. 247 S. 210 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868411690

Description


(Text)
Die Zeit der Hoffaktoren war Mitte des 18. Jahrhunderts zu Ende, weswegen Uri Löw, Spross einer Hofjuden-Dynastie, in Berlin eine Privatbank gründete. Dank seiner Söhne sowie der Ehe einer Tochter war das Bankhaus Löw mit ähnlichen Unternehmen in anderen Ländern vernetzt. Im Lauf des folgenden Jahrhunderts entwickelte sich, im Rahmen der Entwicklung des deutschen Judentums, auch die Bank. Orpa, Tochter des Bankiers Adam Löw, zog, wie viele Juden der Oberschicht, die Welt der deutschen Literatur und Kultur an. Wie andere Juden sprachen sie und ihre Familie um die Zeit des Moses Mendelsohn, dessen Werk die jüdische Aufklärung förderte, Deutsch, nicht mehr Jiddish. Doch trotz der Französischen Revolution und Napoleon blieb Orpas Hoffnung auf Gleichberechtigung in ihrer Lebzeit ohne den Taufschein unerfüllt. So muss sich auch ein Verwandter taufen lassen, um als Wissenschaftler arbeiten zu können. Orpa zieht sich ins Privatleben zurück. Ein anderer Verwandter, Neffe Simeon, begeisterter Demokrat, der sich als Jugendlicher in der Politik engagiert, erlebt zwar den Aufstieg der Bank, der deutschen Juden und nach 1871 die Gleichberechtigung, aber seine politischen Hoffnungen bleiben unerfüllt. Auch Simeon sucht deshalb Erfüllung innerhalb seiner Familie.Der Roman umspannt die Höhen und Tiefen des 19. Jahrhunderts.
(Author portrait)
Ruth Weiss, geboren 1924 in Fürth, emigrierte 1936 nach Südafrika. Seit Anfang der 1960er Jahre arbeitet sie als Journalistin. 1966 war sie für große Redaktionen in Deutschland und Großbritannien tätig. In Simbabwe bildete sie Journalisten aus und gründete eine Wirtschaftszeitschrift. Durch ihre Veröffentlichungen gegen das Apartheidsystem hatte sie lange Zeit Einreiseverbot für Südafrika. Die Autorin lebt seit 2002 im Münsterland. Sie hat zahlreiche Romane veröffentlicht. Im Jahr 2014 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt..

最近チェックした商品