Modernismuskritik aus Kenntnis der Quellen : Festschrift zum 65. Geburtstag von Raphaela und Heinz-Lothar Barth (2. Aufl. 2021. 166 S. 210 mm)

個数:

Modernismuskritik aus Kenntnis der Quellen : Festschrift zum 65. Geburtstag von Raphaela und Heinz-Lothar Barth (2. Aufl. 2021. 166 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868382464

Description


(Text)
Seit mehr als zwanzig Jahren verteidigen Dr. Heinz-Lothar Barth und seine Frau Raphaela mit Vorträgen, Publikationen und Sommerakademien mit der Kritik gegen den Modernismus, mit dem die Summe falscher theologischer Strömungen seit dem 19. Jahrhundert gemeint ist, den katholischen Glauben und die Kirche. Das vorliegende Buch ist aus einem Symposium hervorgegangen und bietet eine Sammlung von Vorträgen aus sehr unterschiedlichen Fachgebieten zur Modernismuskritik. Der erste Beitrag von Pater Franz Schmidberger (FSSPX) und der letzte von Rafael Hüntelmann widerlegen falsche philosophische Ansätze, die oft Ursache falscher Theologie sind. Der Trierer Patristiker Michael Fiedrowicz stellt mit Kirchenvätervorlesungen ein Arsenal machtvoller Waffen im Dienst der Wahrheit vor, und Robert Mildenberger mit St. Hilarius einen Kämpfer gegen die Irrlehre des Arianismus. Der Philologe Florian Amselgruber zeigt gegenüber heute vorherrschender Exegese, wie man mit sauberer philologischer Arbeiteine theologisch brisante Textstelle auszulegen hat.
(Author portrait)
Michael Dodt, geboren 1964 in Stolberg/Rhld., Studium der Archäologie in Köln, Bonn, Oxford und Berlin, Promotion 1997 in Bonn. Projekte in der archäologischen Forschung und Denkmalpflege in Köln und Trier.Michael Weigl, geboren 1960 in Klagenfurt, studierte nach Abitur und Militärdienst Rechtswissenschaften. 1985 Promotion in Graz, anschließend Eintritt in das Seminar der Priesterbruderschaft St. Pius X. (FSSPX) in Zaitzkofen bei Regensburg. 1991 Priesterweihe in Ecône im Wallis. Seitdem ist er als Seelsorger der FSSPX, im deutschsprachigen Raum tätig.

最近チェックした商品