ウィトゲンシュタイン『哲学探究』における言語哲学<br>Wittgensteins Sprachphilosophie in den "Philosophischen Untersuchungen" : Eine kommentierende Ersteinführung (Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. New Series Vol.9) (2009. 322 S. 21 cm)

ウィトゲンシュタイン『哲学探究』における言語哲学
Wittgensteins Sprachphilosophie in den "Philosophischen Untersuchungen" : Eine kommentierende Ersteinführung (Publications of the Austrian Ludwig Wittgenstein Society. New Series Vol.9) (2009. 322 S. 21 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868380323

基本説明

Bei der Studie handelt es sich um eine Paragraphen für Paragraphen erläuternde Interpretation der "Philosophischen Untersuchungen". Sie wendet sich an alle an Wittgensteins Philosophie Interessierte, insbesondere an Studierende und Schüler. Inhaltlich setzt sie einen Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie.

Description


(Text)
Bei der Studie handelt es sich um eine Paragraphen für Paragraphen erläuternde Interpretation der "Philosophischen Untersuchungen". Sie wendet sich an alle an Wittgensteins Philosophie Interessierte, insbesondere an Studierende und Schüler. Inhaltlich setzt sie einen Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie. Didaktisch versucht sie, den Text Schritt für Schritt verständlich zu machen, und Wittgensteins - oft implizit bleibende - Auseinandersetzungen mit anderen philosophischen Positionen (der philosophischen Tradition und der analytischen Sprachphilosophie) deutlicher hervortreten zu lassen. Daher finden sich in der Studie weitergehende Erläuterungen, die einige bedeutsame philosophiekritische Konsequenzen der "Philosophischen Untersuchungen" herausstellen. Abgeschlossen wird der Text durch eine Zusammenfassung und eine Gegenüberstellung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie mit bedeutsamen Konzeptionen anderer sprachanalytischer Philosophen.
(Author portrait)
Professor Dr. Wulf Kellerwessel, Philosophisches Institut der RWTH Aachen, Köln 1963; Monographien: Referenztheorien in der analytischen Philosophie, 1995 [zugl. Dissertation]; Normenbegründung in der analytischen Ethik, 2003 [zugl. Habilitationsschrift]; Michael Walzers kommunitaristische Moralphilosophie, 2005; Regel und Handlungssubjekt in der gegenwärtigen Moralphilosophie, 2007; Aufsätze u. a. zur Sprachphilosophie und Ethik, zur Politischen Philosophie sowie zur Religionskritik der Aufklärung.

最近チェックした商品