Die Frau im gelben Gewand (2016. 108 S. m. 64 Abb. 21 cm)

個数:

Die Frau im gelben Gewand (2016. 108 S. m. 64 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868287349

Description


(Text)
Es war, das wissen wir aus sehr alten Dokumenten, schon vor zweieinhalb Jahrtausenden ein Amtsgeschäft der chinesischen Herrscher, sich Melodien aus allen Teilen des Reiches vorspielen zu lassen, um zu verstehen, was sich in den Herzen der Untertanen zutrug. Diese Melodien kommen heute aus Kopfhörern, aus Lautsprechern, gelegentlich auch noch aus den Kehlen von Straßenverkäufern oder von einsamen Verliebten im öffentlichen Park der Stadt. Und üben den ihnen eigenen Zauber aus. In süßen, in schrillen und in knarzenden Tönen.
Die Fotografin Gitta Seiler ist eine Meisterin des Erfassens magischer Momente des Alltags. Es sind Momente der Hoffnung, des verspiegelten Glücks, der offenen und der verschämten Lockrufe. In China sind es meist junge Frauen, die Seilers künstlerische Neugier erregen - eine auf männliche Nachkommen fixierte Politik hat diesen Wesen einen besonderen Marktwert erspielt. An die Stelle der alten Melodien sind heute oft Schlager, seltener Arien oder Volkslieder getreten. Doch alle bewegen die Herzen, alle geben Auskunft. Und hier zeigt sich die große Künstlerin Gitta Seiler: Sie entdeckt in den Bildern und Posen der Straßenszenen das verborgene Lied. Und lässt den Bildern ihr Geheimnis.
(Author portrait)
Dr. Tilman Spengler, geboren 1947 in Oberhausen, ist Autor, Journalist und seit 1980 Mitherausgeber der Zeitschrift "Kursbuch". Er studierte in Heidelberg, Taipeh und München Sinologie, Politikwissenschaft und neuere Geschichte und war mehrere Jahre am Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg tätig. 1972 Promotion in München. Danach war er 6 Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker tätig. 1992 wurde Spengler Feuilletonchef der Wochenzeitschrift "Die Woche".
Neben seiner akademischen Tätigkeit publiziert er u. a. regelmäßig in der "Zeit und in "Geo". Spengler ist Gründungsmitglied der Lübecker "Gruppe 05". Seit Mai 2006 steht er dem "Sinologie Heidelberg Alumni Netzwerk" als Kuratoriumsmitglied zur Seite.
Spengler ist ein großer China Kenner und war 1976 beim großen Erdbeben in China. Er lebt in Ambach am Starnberger See und in Berlin. 1999 war Tilman Spengler Mainzer Stadtschreiber und 2008 erhielt er den "Literaturpreis der Stadt München".

最近チェックした商品