Newsha Tavakolian : Blank Pages of an Iranian Photo Album. Engl.-Französ. (2015. 160 S. 90 Abb. 28 cm)

個数:

Newsha Tavakolian : Blank Pages of an Iranian Photo Album. Engl.-Französ. (2015. 160 S. 90 Abb. 28 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783868285635

Description


(Text)
Der Carmignac Gestion Preis für Fotojournalismus wurde 2009 ins Leben gerufen und ermöglicht jährlich einem Fotografen eine mehrmonatige Fotoreportage über eine Region in diesem Jahr ist es der Iran. Die Carmignac Gestion Stiftung will damit die vertiefende Arbeit von Fotojournalisten fördern. Wer sich der Abbildung der Wahrheit verschrieben hat, benötigt Kenntnisse über das Land und Erfahrungen vor Ort, um die jeweilige Situation in all ihrer Komplexität darzustellen.
Der Preis wird von einer Ausstellung und der Veröffentlichung einer Monografie begleitet. Auch 2013 bestand die Jury aus Fotografen und Schlüsselfiguren der internationalen Fotoszene: Anahita Ghabaian von der Silk Road Gallery, Christian Caujolle, Celina Lunsford, Davide Monteleone, Gewinner des 4. Carmignac Gestion Photojournalism Award, Jean-Pierre Perrin, Reza, Mark Sealy, Jérôme Sessini und Sam Stourdzé. Der Name des diesjährigen Preisträgers wird aus Sicherheitsgründen erst bei der offiziellen Preisverleihung im Juli 2014 bekanntgegeben.
(Text)

Die bekannte iranische Fotografin Newsha Tavakolian mischt künstlerische Kreativität und Journalismus, indem sie, ausgehend vom traditionellen iranischen Familienfotoalbum, mit ihrer Kamera Iranern unterschiedlicher Generationen folgt und so geschickt ein Bild vom Leben der dortigen Mittelklasse entwirft. Sie schreckt dabei nicht vor der Komplexität, der Unzugänglichkeit und der Unzahl von Widersprüchen zurück, die ihr Heimatland formen. So gelingt es ihr, ein umfassendes Bild des heutigen Iran zu erfassen.Newsha Tavakolian (geb. 1981 in Teheran) begann als autodidaktische Fotografin im Alter von 16 Jahren für eine iranische Tageszeitung für Frauen zu arbeiten. Mit 18 war sie die jüngste Fotografien bei den Studentenunruhen von 1999, die einen Wendepunkt sowohl für die blühende Reformbewegung des Landes als auch für Tavakolians Laufbahn als Fotojournalistin bedeuteten. Im Jahr darauf trat sie der New Yorker Agentur Polaris bei, seit 2002 arbeitet sie weltweit. Beginnend mit dem Irakkrieg 2002 hat sie zahlreiche regionale Konflikte und Naturkatastrophen dokumentiert sowie Sozialdokumentationen im Irak, Libanon, Syrien, Saudi Arabien, Pakistan, Jemen und Kenia fotografiert. Ihre Bilder wurden in internationalen Magazinen und Zeitschriften publiziert, darunter Time Magazine, Newsweek, Stern, Le Figaro, Colors, The New York Times, Der Spiegel, Le Monde, NRC Handelsblad und The New York Times Magazine. Tavakolians Arbeiten wurden international ausgestell, z.B. im Los Angeles County Museum of Art, im Boston Museum of Fine Art, im Victoria & Albert Museum und im British Museum, London.2014 war Tavakolian die 5. Preisträgerin des Carmignac GestionPhotojournalism Award. Der Preis für Fotojournalismus wurde 2009 von der Fondation Carmignac, Frankreich, ins Leben gerufen und ermöglicht jährlich einem Fotografen eine mehrmonatige Fotoreportage über eine Krisenregion.

最近チェックした商品