Andreas Legath (2011. 96 S. m. 79 Farb- u. 12 SW-Abb. 285 mm)

個数:

Andreas Legath (2011. 96 S. m. 79 Farb- u. 12 SW-Abb. 285 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783868282184

Description


(Short description)
"Das vorliegende Buch begleitet Andreas Legaths italienische Reisen über die Jahre 2005 bis 2010 und reiht wie an einer Perlenkette die Landschaften vom Inselinneren Sardiniens bis nach Aliano und Pisticci, am Gewölbe der italienischen Fußsohle, aneinander. Kennzeichnend für Legaths Italien sind bestimmte Erscheinungsformen von Landschaft, die er in einer Nacktheit und Ausgebranntheit vor Augen führt, die ihr vielleicht nur wenige Wochen im Jahr eigen ist. Es sind kontemplative Wüstenräume, bis auf ihr steinernes Skelett zurückgebildete Regionen, in denen er den scheinbaren Stillstand in der Natur findet und auf seine Bildflächen bringt. Legath zeigt uns Landschaft als Kippfigur zwischen Fernraum und Materialgefüge und tritt dabei in einen Dialog mit der Kunstgeschichte, von der Malerei der Romantik bis zu der auf Material und Struktur bezogenen Arte Povera. Durch einen Farbauftrag, der an Gesteinsschichten und Lavaströme erinnert, wird Landschaft bei Legath zur physischen Realität des Bildes, in deren rissiger Textur aus Farbschichten sich der Blick des Betrachters, parallel zur Natur, verlieren kann."(Anke Humpeneder-Graf) Andreas Legath (geb. 1961) studierte an der Akademie der Bildenden Ku nste Mu nchen. Seine Werke finden sich u. a. in den Kunstsammlungen Chemnitz, der Sammlung Würth, Künzelsau, den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und dem Kunstmuseum Erlangen.
(Author portrait)
Gottfried Knapp is responsible for architectural reporting as cultural editor of the Sueddeutsche Zeitung in Munich. He has written on contemporary architecture and urban development in almost all the specialist publications in Germany.
(Author portrait)
Peter Weiermair, Kunsthistoriker, ehem. Direktor des Frankfurter Kunstvereins, des Salzburger Rupertinums und der Galleria d'Arte Moderna in Bologna. Derzeit freier Kurator, vornehmlich in Österreich. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Körperfotografie des 19. und 20. Jahrhunderts.

最近チェックした商品