Harald Fuchs: Tanz durch den Morpho-Raum : ERES-Stiftung (1., Auflage. 2010. 56 S. 37 Abb. 25 cm)

個数:

Harald Fuchs: Tanz durch den Morpho-Raum : ERES-Stiftung (1., Auflage. 2010. 56 S. 37 Abb. 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868281132

Description


(Short description)
Welche Folgen haben die Errungenschaften der modernen Biotechnologien? Können Krankheit und Alter durch die Dechiffrierung des Genoms künftig überwunden werden? Wo liegen die ethisch-moralischen Grenzen des wissenschaftlich Machbaren? Mit seiner mehrteiligen Bild- und Klanginstallation Tanz durch den Morpho-Raum sowie einer Serie großformatiger Fotografien umkreist der Kölner Künstler Harald Fuchs (1954) emotional packend und vielschichtig Fragestellungen, die sich aus der aktuellen Genforschung ergeben. Dabei verwendet er nicht nur Bilder aus der Naturwissenschaft wie Doppelhelix oder geklonte Zellen, sondern verwebt sie mit Elementen animistischer Stammeskulturen und mit kunsthistorischen Anspielungen. So entsteht ein nachdenklich stimmender Bildteppich, der mit raffinierten Lichteffekten und in seiner Stofflichkeit an barocke Stillleben erinnert.
(Text)
Welche Folgen haben die Errungenschaften der modernen Biotechnologien? Können Krankheit und Alter durch die Dechiffrierung des Genoms künftig überwunden werden? Wo liegen die ethisch-moralischen Grenzen des wissenschaftlich Machbaren? Mit seiner mehrteiligen Bild- und Klanginstallation Tanz durch den Morpho-Raum sowie einer Serie großformatiger Fotografien umkreist der Kölner Künstler Harald Fuchs (1954) emotional packend und vielschichtig Fragestellungen, die sich aus der aktuellen Genforschung ergeben. Dabei verwendet er nicht nur Bilder aus der Naturwissenschaft wie Doppelhelix oder geklonte Zellen, sondern verwebt sie mit Elementen animistischer Stammeskulturen und mit kunsthistorischen Anspielungen. So entsteht ein nachdenklich stimmender Bildteppich, der mit raffinierten Lichteffekten und in seiner Stofflichkeit an barocke Stillleben erinnert.
(Author portrait)
Ernst P. Fischer ist Naturwissenschaftler und Professor für Wissenschaftsgeschichte an den Universitäten Konstanz und Heidelberg. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Preisen geehrt, unter anderem erhielt er den Sartorius-Preis der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.Sabine Adler, geboren 1964, verheiratet, fünf Kinder; Sozialpädagogin; Tätigkeit in der Erwachsenenbildung, u.a. Kursleiterin von Kess-Erziehungskursen für Eltern.

最近チェックした商品