- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Dieser kurze und praxisorientierte Leitfaden folgt dem Ablauf von Entwicklungsprojekten - von der ersten Projektidee bis zur erfolgreichen Übergabe. Die einzelnen Projektphasen werden dabei systematisch Schritt für Schritt vorgestellt. Rund 35 praktische Arbeitswerkzeuge helfen, diese Planungsschritte zusammen mit den Menschen vor Ort in die Praxis umzusetzen. Mit zahlreichen Tipps, Grafiken und Beispielen.So unterstützt Sie dieser Ratgeber dabei, sowohl kleine Entwicklungsprojekte effizient zu strukturieren als auch in mittelgroßen Projekten mit professionellen Instrumenten sicher umzugehen.
(Extract)
EinführungWas haben die Arche Noah, der Bau der Pyramiden und die Olympischen Spiele 2012 in London gemeinsam? Es sind Beispiele für Projektplanung. Diese Projekte waren komplexe Aufgaben, die ein hohes Maß an Organisation und Planung benötigten. Dieses Buch möchte Sie genau mit diesem Prozess der Planung, Durchführung und Kontrolle von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit vertraut machen und Ihnen einen Leitfaden an die Hand geben, wie sie ganz praktisch diese spannende Aufgabe bewältigen können.Dieses Buch ist kein Lehrbuch. Wer an einer tiefergehenden entwicklungspolitischen Diskussion interessiert ist, findet nach jedem Kapitel unter der Rubrik "weiterführende Literatur" weitere Studienhinweise. Noch richtet sich dieser Leitfaden - wie die meisten Handbücher der Entwicklungsprojektplanung - an die Verantwortlichen großer und komplexer Projekte.Vielmehr will diese praxisorientierte Einführung Ihnen als einem Entwicklungspraktiker einer kleineren bis mittelgroßen Nichtregierungsorganisation (NGO) der Entwicklungszusammenarbeit praktische Orientierung geben. Sie bekommen konkrete Hilfe, wie Sie Ihre Projektplanung so gestalten können, dass sie sowohl den Zielen Ihrer NGO als auch den Bedürfnissen der Zielgruppen entspricht und damit hochwirksam ist und nachhaltig wirkt. Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, dann haben Sie folgende Kompetenzen erworben:Grundlagenwissen. Sie wissen, was ein Entwicklungsprojekt ist und warum heute in Projektform gearbeitet wird.Projektplanungs-Know-How. Sie können ein komplexes Entwicklungsvorhaben mit den 37 praktischen Anleitungsschritten übersichtlich strukturieren und so Ihr Projekt von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Übergabe planen, durchführen und kontrollieren.Projektrealisierungs-Know-How. Sie haben rund 30 praktische Werkzeuge an der Hand, um mit den jeweiligen Projektbeteiligten gemeinsam das Entwicklungsvorhaben zu realisieren.Das Buch ist in drei Teile gegliedert: Am Anfang erfahren Sie kurz die Hintergründe, warum und wie geplant wird. Im ausführlicheren zweiten Teil werden die Planungsschritte für eine erfolgreiche Projektabwicklung dargestellt. Die Werkzeuge, die Sie für die Gestaltung der Planungsschritte benötigen, werden im Teil drei erklärt. Zum Zweck des einfacheren Lesens ist bei den Rollen- und Funktionsbezeichnungen nur die männliche Form gewählt worden. Gleichwohl ist damit immer sowohl die weibliche als auch die männliche Form gemeint.Die folgenden Hinweise sollen Ihnen das Lesen und Anwenden der Planungsmethoden vereinfachen.Tipp. Hinweise, die Ihnen helfen, die vorgestellten Vorgehensweisen und Techniken anzuwenden.Beispiel. Reale oder erfundene Situationen, die die im Text vorgestellten Vorgehensweisen oder Probleme verdeutlichen.Reflexion. Fragen, die Sie herausfordern, Ihre Situation mit dem gelesenen Text abzugleichen und Veränderungen vorzunehmen.Sie können dieses Buch auf unterschiedliche Weise lesen, je nach Ihrer Vorkenntnis, Erfahrung und Ihrem Informationsbedarf. Schauen Sie sich in jedem Fall zunächst das Inhaltsverzeichnis an, blättern Sie das Buch durch und bekommen so einen Eindruck von den unterschiedlichen angesprochenen Themen.Lesen Sie das Buch je nach Ihrer Interessenlage:Neuling. Als Newcomer in der Planung von Entwicklungsprojekten lesen Sie zunächst Teil 1 über die Grundlagen und Hintergründe der Projektplanung und dann Teil 2 und 3. Projekterfahrener vor neuem Projekt. Sie können gleich mit Teil 2 einsteigen, wie Entwicklungsvorhaben praktisch geplant werden, um dann Teil 3 durchzuarbeiten.Projektverantwortlicher mitten im Projektablauf. Wenn Sie gerade mitten in der Projektplanung drinstecken, fangen Sie im Teil 2 mit der Projektphase an, in der Sie sich gerade aktuell befinden. Je nach Bedarf springen Sie zwischen den einzelnen Phasen hin und her und füllen so Ihren Informationsbedarf selektiv auf.Nun bleibt mir nur noch, Ihnen ein ertragreiches Lesen zu wünschen.Andreas KuschTeil 1: Grundlagen der par