Gender Studies in den Altertumswissenschaften : Von erzählten Reisen und reisenden Erzählungen (IPHIS - Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung 10) (2021. 260 S. 8 Abb. 21 cm)

個数:

Gender Studies in den Altertumswissenschaften : Von erzählten Reisen und reisenden Erzählungen (IPHIS - Beiträge zur altertumswissenschaftlichen Genderforschung 10) (2021. 260 S. 8 Abb. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868219159

Description


(Text)
Die im vorliegenden Band enthaltenen neun Beiträge zur iphis-Tagung 2018 in Konstanz spüren der literarisch-künstlerischen Ausgestaltung genderspezifischer Dimensionen von Reisebewegungen in der Antike nach. Die Beiträge sind multiparadigmatisch angeordnet, so werden neben Untersuchungen zur griechischen und lateinischen Literatur auch archäologische Perspektiven einbezogen sowie Ausblicke auf Theologie und Mediävistik hin eröffnet. Der zeitliche Horizont erstreckt sich von hellenistischen Siegesepigrammen bis hin zu volkssprachlichen Bearbeitungen der Aeneis im Antikenroman des Mittelalters. Gemeinsam sind allen Beiträgen die Grundfragen des Bandes: Wie sind Genderstereotype und -spezifika des Reisens literarisch von den mehrheitlich männlichen Autoren ausgestaltet? Wie spiegeln sich darin die sich reproduzierenden gesellschaftlichen Verhältnisse jener Zeit? Wo und wie werden Freiräume von (antiken) Frauen literarisch erarbeitet? Die genderbezeichnende Motivik und ihre Funktionalität werden an automobilen Ptolemäerinnen und frühchristlichen Inschriften in Rom, im ovidischen Mythos und an Martials Epigrammen, in Tacitus' Annalen und spätantiken Philosophenbiographien, an werbewirksamen Pilgerreisen und im mittelalterlichen Epos analysiert.


Inhalt

BARBARA FEICHTINGER, MARIE REVELLIO
Einleitung ............................................................................................................... 1

ANNEMARIE AMBÜHL / PATRICK SCHOLLMEYER
Der Wagen der Berenike. Automobile Ptolemäerinnen in Text und Bild .............. 11

CHRISTINE WALDE
Arethusa rennt.
Mobile und immobile Frauen in Ovids Heroides und Metamorphosen ................. 41

LISA CORDES
... comitem te rapto. Zur literarischen Darstellung weiblichen Mitreisens ............ 81

JOACHIM FUGMANN
O quam formonsus, dum peregrinus eris! Mit Martial auf Reisen ......................... 101

MARIE REVELLIO
Agrippina die Ältere als reisende femina inlustris bei Tacitus ............................... 121

INGO SCHAAF
'... quod bene navigent vi orationis.'
Reisen und Reisende in den frühchristlichen Inschriften aus Rom ........................ 145

FABIA NEUERBURG
Frauen auf dem Weg der Weisheit.
Frauen(figuren) und philosophische Reisen in den spätantiken Biographien ......... 167

BARBARA FEICHTINGER
Willkommen im Heiligen Land.
Zu Geschlechtsneutralität und Statusrelevanz von Hieronymus' Pilgerwerbung ... 183

BENT GEBERT
Aeneas profugus. Bewegungswahrnehmung bei Vergil
und in den Eneasromanen des Mittelalters ............................................................. 225

Angaben zu den VerfasserInnen ............................................................................ 251

最近チェックした商品