Drama und Theater der Gegenwart : Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 8) (2021. 220 S. 4 SW-Abb., 9 Farbabb. 21 cm)

個数:

Drama und Theater der Gegenwart : Literarisches Lernen und ästhetische Bildung zwischen Textanalyse und Aufführungsrezeption (Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 8) (2021. 220 S. 4 SW-Abb., 9 Farbabb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868219104

Description


(Text)
Dramatische Texte sind fester Bestandteil des Literaturunterrichts. In den letzten Jahrzehnten wurde der Umgang mit Dramatik im Unterricht um neue dramen- und theaterdidaktische Perspektiven erweitert und besonders der Beschäftigung mit Theateraufführungen und anderen Formen theatraler Praxis kommt neuerdings verstärkt Bedeutung zu. Texte der Gegenwartsdramatik spielen in diesem Zusammenhang jedoch zumeist nur am Rande eine Rolle, obwohl sie aus Sicht der Dramen- und Theaterdidaktik für das literarische Lernen im Unterricht und eine zukunftsfähige ästhetische Bildung, die aktive kulturelle Teilhabe ermöglicht, unverzichtbar sind.

Die Beiträge des Bandes greifen den Diskurs der aktuellen Dramen- und Theaterdidaktik auf und stellen mit Blick auf unterschiedliche didaktische Herausforderungen grundsätzliche Überlegungen zur Relevanz von Drama und Theater der Gegenwart im Literaturunterricht vor. Darüber hinaus werden aber auch ganz konkrete Anregungen für den Umgang mit Gegenwartsstücken, Aufführungen sowie dramen- bzw. theaterpädagogischen Handlungsangeboten im Unterricht formuliert.


Inhaltsverzeichnis

Gegenwartsdramatik, Theaterkultur und Literaturunterricht ................................... 1
JAN STANDKE

Schlechte Zeiten fürs Theater.
Apropos Corona: Über Schwierigkeiten der Kunst mit dem Fortschritt
und über ihre heimliche Sympathie mit dem Leiden ............................................... 15
CAROLINE BADER UND JOHANNES ODENDAHL

Zwischen traditionellen Formen und aktuellen Performancekulturen.
Wie bewältigt man Drama und Theater der Gegenwart im Unterricht? .................. 27
STEFAN SCHROEDER UND RAPHAELA TKOTZYK

Epik ist das neue Drama!? Literaturtheoretische und literaturdidaktische
Perspektiven auf das Phänomen der Romandramatisierung .................................... 43
LARISSA SCHULER UND CHRISTIAN SINN

Wahrnehmung in Zwischen-Räumen.
Theaterdidaktische Perspektiven der Aufführungsrezeption ................................... 59
PHILIPP KAMPS

Das Kinder- und Jugendtheater als Ort gesellschaftlichen Engagements ................ 77
JOHANNES MAYER

Adoleszenzdramatik. Lutz Hübners und Sarah Nemitz' Gegenwartsstück
Paradies (2017) im Literaturunterricht der Sekundarstufe II .................................. 89
ANKE CHRISTENSEN

Jonas Hassen Khemiris INVASION!
Subjektivierungsanalytische Perspektiven für den Literaturunterricht .................... 107
VESNA BJEGAC UND NINA SIMON

Transkulturelle Wahrnehmungsräume in der Theaterdidaktik.
Die Theaterarbeit von Nuran David Calis ............................................................... 119
INES BÖKER

Handlungsorientierte Gegenwartsdramatik?
Literarisches Lernen und wissensorientierte Didaktik
mit Ferdinand von Schirachs Theaterstück Terror (2015) ...................................... 129
JULIA VON DALL'ARMI

Keine Angst vor postdramatischem Theater.
Falk Richters FEAR (2015) im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe ....... 141
KRISTINA KOCYBA

Freaks, Stars und Volksvernichter.
Nikolaus Habjans postdramatisches Puppentheater im Deutschunterricht .............. 161
GEORG HUEMER

Ästhetik und Partizipation. Anregungen für den Deutschunterricht
aus der Verbindung von DaZ-Forschung und Theaterpraxis .................................. 179
STEFAN MAIER

"Zeus ist mein Vater, weil ich so mächtig bin wie er!"
Adaptionen griechischer Sagen im Live-Rollenspiel STARS ................................
(Author portrait)
Prof. Dr. Jan Standke ist Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Literatur am Institut für Germanistik der Technischen Universität Braunschweig.

最近チェックした商品