Masters of Reflective Practice : Abschlussarbeiten in der Englischdidaktik (Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung 15) (Neuausg. 2020. 246 S. 10 Abb. 21 cm)

個数:

Masters of Reflective Practice : Abschlussarbeiten in der Englischdidaktik (Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbforschung 15) (Neuausg. 2020. 246 S. 10 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868218428

Description


(Text)
In vielen Bundesländern hat der Bologna-Prozess Master of Education-Studiengänge hervorgebracht, die den Abschluss der ersten Phase der Lehrerausbildung darstellen. Hierbei bildet eine empirisch orientierte Masterarbeit den Abschluss des Studiengangs und gleichsam - im Sinne des forschenden Studierens - einen wichtigen Schritt hin zum reflektierten (bzw. reflektierenden) Praktiker. Der vorliegende Band stellt in diesem Geist neun besonders gelungene Masterarbeiten aus den Bereichen der Fremdsprachendidaktik Englisch und des Bilingualen Sachfachunterrichts vor, die Autorinnen und Autoren von eigenen Abschlussarbeiten eine erste Orientierung bieten sollen.

Einleitend werden zudem Konzeptionen forschenden Studierens in der Englischdidaktik erläutert und auf die verschiedenen Phasen der Lehrerausbildung bezogen. Ausgangspunkt ist hierbei das vom BMBF geförderte Programm "Forschend studieren von Anfang an" (ForstA) der Universität Bremen, mit dessen Förderung dieser Sammelband realisiert werden konnte. Hinzu kommen Erfahrungen mit forschendem Studieren an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
(Table of content)
Inhalt

TIM GIESLER & JOANNA PFINGSTHORN
Einleitung: Masters of Reflective Practice ..................................................... 1

Reflektierte und autonome Praxis durch Forschungsorientierung

TIM GIESLER & JOANNA PFINGSTHORN
Förderung autonomen Lehrerhandelns durch Elemente
forschenden Studierens .................................................................................. 9

HEIKE NIESEN & JOANNA PFINGSTHORN
Einheit von Forschung und Lehre - Forschendes Lernen
aus Studierendenperspektive .......................................................................... 29

SYLKE BAKKER
Keep up the good work - Wie reflexive Praxis bei
Fremdsprachenlehrkräften Bestand haben kann ............................................. 51

Masterarbeiten in der Englischdidaktik
1 · Fokus Bilingualer Sachfachunterricht

MAREIKE TÖDTER
Zwischen Eigenem und Anderem - schülerseitige Muster
der Aushandlung von Fremdheitserfahrungen im Kontext einer
eigenständigen bilingualen Didaktik ............................................................. 73

FRITHJOF HESSE
Bilingualer Geschichtsunterricht zwischen Forschungsdiskurs
und Schulpraxis - Leitideen der Unterrichtspraxis
von Bremer und Hamburger Lehrern ............................................................ 95

LARENA SCHÄFER
Sichtweisen von Lehrkräften auf historisches Lernen und Denken
im bilingualen Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie
zu Realisierungschancen und -grenzen ........................................................... 111

2 · Fokus Mehrsprachigkeit und kulturelles Lernen

NELLI MEHLMANN
Einbezug lebensweltlicher Mehrsprachigkeit im Englischunterricht
am Beispiel des Russischen - Anbahnung von language awareness ............. 129

JULIA KOBLITZEK
Planung, Durchführung und Evaluation einer
mehrsprachigkeitsdidaktischen Lehr-/Lerneinheit:
Sprache und Migration - die Bedeutung des code switching .......................... 147

IRENE HEIDT
Teaching Language and Culture as Discourse through Telecollaboration ...... 165

3 · Fokus aktueller Englischunterricht

SEBASTIAN STREB
Schulinterne Curricula für das Fach Englisch - Regelungen,
Vorgaben und Umsetzungen in der Sekundarstufe I in Bremen .................... 183

JULIA LARA MEYER
Sprechen im offenen Unterricht: Chancen und Grenzen
kompetenzorientierter Wochenpläne im Englischunterricht ........................... 201

ANNIKA PETERSOHN
Interaktion im Englischunterricht der inklusiven Grundschule -
Anforderungen im Widerspruch? ................................................................... 217

Informationen zu den Autor innen ................................................................ 233

最近チェックした商品