Modelle in der Literatur- und Sprachwissenschaft sowie ihrer Didaktik / Models in Literary Studies and Linguistics : Festschrift für Peter Wenzel (Neuausg. 2019. 238 S. 57 Abb. 21 cm)

個数:

Modelle in der Literatur- und Sprachwissenschaft sowie ihrer Didaktik / Models in Literary Studies and Linguistics : Festschrift für Peter Wenzel (Neuausg. 2019. 238 S. 57 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868217803

Description


(Text)
Dieser Band, der Peter Wenzel gewidmet ist, beschäftigt sich mit einem Thema, das Peter Wenzel stets fasziniert hat, das aber auch allgemein für die Literaturwissenschaft von großer Bedeutung ist: Modelle in der Literatur- und Sprachwissenschaft und ihrer Didaktik.

(Grafische) Modelle sind heuristische und didaktische Instrumente zur sinnkonstituierenden Reduktion von Komplexität. Indem sie allerdings den modellierten Gegenstand reduzieren, lassen sie stets auch einen Teil der repräsentierten Realität weg. Sie sind, wie Helmuth Bonheim schon vor Jahrzehnten schrieb, "nützlich, aber auf Kosten der Wahrheit". Gerade in der Literaturwissenschaft gibt es nun aber Stimmen, die energisch vertreten, in der Literatur und in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit ihr komme es auf das irreduzibel Qualitative an, auf das, was sich Modellen gerade entziehe. Dem wird entgegengehalten, dass ohne Komplexitätsreduktion eine Art Karte im Maßstab 1:1 entstünde, die letztlich keinen Erkenntniswert hätte.

Der vorliegende Band versucht aus der Perspektive von Literatur- und Sprachwissenschaft sowie benachbarter Disziplinen dieses Spannungsfeld neu zu vermessen. Dabei kommen alte Weggefährten Peter Wenzels ebenso zu Wort wie erst kürzlich hinzugekommene Mitstreiter.
(Table of content)
Inhalt


Vorbemerkungen: Sinnkonstituierende Reduktion von Weltkomplexität
oder reduktionistische Halbwahrheit -
Peter Wenzel, Modelle und ihre Orientierungsfunktion .................................. 1
SVEN STRASEN UND JULIA VAEßEN (AACHEN)

Narrating beyond Traditional Narratological Categories:
You-, We-, and They-Narratives ..................................................................... 7
JAN ALBER (AACHEN)

Models of Communication and their Application in the Study of Literature:
Toward an Integration of Cognition and Culture ............................................. 29
ALJOSCHA MERK AND JULIA VAEßEN (AACHEN)

Models of Experientiality: Or, When Russian Formalism Meets
Embodied Cognition and Empirical Literary Studies ...................................... 55
CAROLINE KUTSCH AND SVEN STRASEN (AACHEN)

Poetry Studies as World Literature Studies ..................................................... 81
LUDWIG DERINGER (AACHEN)

Peter Wenzels Modell der Spannung in derLiteratur und
Dickens' Great Expectations ........................................................................... 107
RAIMUND BORGMEIER (GIEßEN)

The Language of Literature: A Multi-Factorial Linguistic Analysis
of a Corpus of Short Stories ............................................................................ 119
STELLA NEUMANN AND JENNIFER FEST (AACHEN)

Von der 'Zuweisung eines fremden Namens' zum 'Conceptual blending':
Metaphermodelle von Aristoteles bis Fauconnier ........................................... 141
PAUL GEORG MEYER (AACHEN)

Theoretische Überlegungen zur Visuellen Grammatik .................................... 163
VICENTE BALLERO UND LIANE STRÖBEL (AACHEN)

"Was auf dem Blickfeld bleibt vom Fechtkampf mit dem Licht".
Schema, Bild und Metapher als kognitive Prinzipien in Durs Grünbeins
epistemologischem Gedicht Vom Schnee oder Descartes in Deutschland ...... 187
MONIKA FICK (AACHEN)

Die gut begründete Modellfeindlichkeit der Geschichtswissenschaft
und ihre Modelle ............................................................................................. 203
ARMIN HEINEN (AACHEN)

Two modest 'poetical' tributes to a great festschriftee -
Poems in Honour of Peter Wenzel ................................................................... 217
PETER H. MARSDEN (AACHEN)

Peter Wenzel: Eine Bibliographie / A Bibliography ........................................ 219
THOMAS RICHTER UND JULIA VAEßEN (AACHEN)

Tabula Gratulatoria .......................................................................................... 225

最近チェックした商品