Perspektiven der Kulturgeschichte : Gegenstände, Konzepte, Quellen (Giessen Contributions to the Study of Culture (GCSC) .14) (Neuausg. 2018. 210 S. 1 graph. Darst. 22.5 cm)

個数:

Perspektiven der Kulturgeschichte : Gegenstände, Konzepte, Quellen (Giessen Contributions to the Study of Culture (GCSC) .14) (Neuausg. 2018. 210 S. 1 graph. Darst. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868217506

Description


(Text)
Die Kulturgeschichte zeichnet sich seit den 1980er Jahren durch eine große Pluralität aus. Um der Komplexität von Kultur in ihrer historischen Dimension gerecht zu werden, bedient sich die Kulturgeschichte einer Fülle von kulturwissenschaftlichen Theorieangeboten. Ziel dieses Bandes ist es, kulturhistorische Arbeitsweisen exemplarisch aufzuzeigen und neue Impulse für weiterführende Forschung zu generieren. Die Beiträge entstammen einer Ringvorlesung des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) an der Justus-Liebig-Universität Gießen, das jungen Wissenschaftler_innen ermöglicht, interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschung zu betreiben und seit dem Jahr 2007 durch die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wird.

Der vorliegende Band befasst sich in zehn Artikeln von promovierenden und promovierten Wissenschaftler_innen des GCSC mit Konzepten, Gegenständen und Quellen der Kulturgeschichte. Dabei greifen sie auf aktuelle Debatten der Kulturwissenschaften und der Geschichtswissenschaft zurück, um die Anwendung von kulturhistorischen Methoden und Theorien anhand eigener historischer Forschungsprojekte für interessierte Studierende und Nachwuchswissenschaftler_innen zu veranschaulichen. Neben einem Überblick über Methoden wie die Diskursanalyse, zentrale Begriffe wie die Moderne und Felder wie die Wissensgeschichte umfasst die Themenbreite klassische Konzepte der Kulturgeschichte wie gender und race. Darüber hinaus reflektieren sie den Umgang mit Quellen in der Erinnerungsforschung und der Kulturpolitik.
(Table of content)
INHALTSVERZEICHNIS



BENJAMIN BRENDEL, CORINNE GEERING, SEBASTIAN ZYLINSKI
Vorwort 1

STEFAN ROHDEWALD
Entwicklungen und Felder der Neuen Kulturgeschichte 5



I. GEGENSTÄNDE

ELISABETH ENGLER-STARCK
Foucault und so: Einführung in die Historische Diskursanalyse 23

BENJAMIN BRENDEL
Ist die Moderne Geschichte? 'Fortschritt' und 'Moderne' als Gegenstände
der Kulturgeschichte 41

SIMON OTTERSBACH
Kulturgeschichte des Wissens: Eine Einführung in die Wissensgeschichte 57

SEBASTIAN ZYLINSKI
Anordnungen in 4D: Raum in der Geschichtswissenschaft 77


II. KONZEPTE

JOHANNA FERNÁNDEZ CASTRO
Translation, Austausch und Handel in der ethnographischen Forschung:
Zugänge zu einer Kulturgeschichte der Begegnung zwischen Ethnologen
und Indigenen in der Amazonasregion 95

ROBERT A. WINKLER
Ist Forrest Gump ein Rassist? 'Weiß-Sein' als kulturgeschichtliche
Analysekategorie 113

KATHARINA KÜHN
Geht Geschichte ohne Frauen? Gender
als historische Forschungskategorie 131



III. QUELLEN

CORINNE GEERING
Normative Quellen neu lesen: Kulturpolitik in der Kulturgeschichte 149

PAUL VICKERS
Vergiss das populäre Gedächtnis nicht: Erinnerungsforschung,

Autobiographie und Kulturgeschichte 167

JILL GRINAGER
Oral History-Interviews und Zeitzeugengespräche 185

ÜBER DIE AUTOR_INNEN 201

最近チェックした商品