Kollokationen als Problemgrößen der Her-Übersetzung (Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft .25) (2017. 320 S. 22 Abb. 21 cm)

個数:

Kollokationen als Problemgrößen der Her-Übersetzung (Heidelberger Studien zur Übersetzungswissenschaft .25) (2017. 320 S. 22 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868217179

Description


(Text)
In übersetzungsbezogenen Studien aus dem Bereich der Kollokationsforschung galten Einheiten des gebundenen Wortgebrauchs lange als Problemgrößen der Hin-Übersetzung, insbesondere der Produktion des fremdsprachigen Zieltextes. Angesichts der praktischen Relevanz der Übersetzung in die Mutter- oder Erstsprache des Übersetzers werden Kollokationen in diesem Band aus der Perspektive der Her-Übersetzung betrachtet. Über eine quantitative und qualitative Analyse syntagmatischer Übersetzungseinheiten werden Tendenzen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Übersetzen von Kollokationen aus der Fremdsprache aufgezeigt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden spezifische Übersetzungsstrategien hergeleitet, die vor allem dem angehenden Übersetzer im Umgang mit der Kollokation in der Her-Übersetzung Orientierung bieten. Zudem werden Methoden skizziert, durch die kollokationsbezogenes sprachliches und übersetzungsmethodisches Wissen systematisch weiter ausgebaut werden kann.
(Table of content)
Inhaltsverzeichnis


1 Gegenstand und Zielsetzung 1

2 Übersetzung und gebundener Wortgebrauch 7
2.1 Übersetzung als Prozess und Produkt 7
2.1.1 Hin-Übersetzung und Her-Übersetzung 7
2.1.2 Das Übersetzen als zwischensprachliches Handelnund als kognitiver Prozess 8
2.1.3 Die drei Phasen des Übersetzungsprozesses
2.2 Den Prozess und das Produkt bedingende Faktoren 11
2.2.1 Die Kompetenzen des Übersetzers und dieÜbersetzungskompetenz 11
2.2.2 Die Übersetzungskompetenz im Übersetzungsprozess 12
2.2.3 Das Übersetzen von und in Einheiten 14
2.3 Die Einheiten des gebundenen Wortgebrauchs in der Übersetzung 14
2.3.1 Sprachliche Gebrauchsnormen und gebundenerWortgebrauch 15
2.3.2 Die Einheiten des gebundenen Wortgebrauchsin der Übersetzung 17

3 Kollokationen als Einheiten des gebundenen Wortgebrauchs 20
3.1 Die Grundlegung der Kollokationsforschung 20
3.1.1 Die Kollokation im britischen Kontextualismus 20
3.1.2 Kollokationsähnliche Konzepte aus der Semantik 25
3.1.3 Die Kollokation in der Phraseologieforschung 29
3.2 Die anwendungsbezogene Kollokationsforschung 32
3.2.1 F. J. Hausmann: Kollokation = Basis + Kollokator 32
3.2.2 Kollokationen in der FremdsprachenlexikographieM. Bensons 42
3.2.3 Die Rezeption und Synthese der Ansätze Hausmanns
und Bensons in der Wortschatzdidaktik undFremdsprachenlexikographie 46
3.2.4 Lexikographische Ergebnisse der Kollokationsforschung 47
3.3 Zusammenschau 48

4 Kollokationen in der Übersetzungswissenschaft 50
4.1 Die übersetzungsbezogene Kollokationsforschung 50
4.1.1 Zur lexikographischen Aufbereitung
syntagmatischer Datenfür den Übersetzer 50
4.1.2 Studien zum Kollokationswissen und Übersetzen 53
4.1.3 Kollokationsfelder im Vergleich 54
4.1.4 Die Kollokation als Lese- und Übersetzungsgröße 55
4.1.5 Weitere Betrachtungen zur Kollokation im Kontextdes Übersetzens 56
4.2 Die Kollokation im Kontext der Her-Übersetzung 57
4.2.1 Die Kollokation als Einheit des gebundenenWortgebrauchs 58
4.2.2 Die hierarchische Beziehung zwischen Basis undKollokator 59
4.2.3 Die Erweiterung des Kollokator-Begriffs unterübersetzungspraktischen Aspekten 61
4.2.4 Die Herleitung einer erweiterten Typologieder Kollokationen 64
4.2.5 Die Stärke der Bindung zwischen denKollokationskomponenten 66
4.2.6 Die Kollokation als Einheit des gebundenen
Wortgebrauchsin der Her-Übersetzung 67

5 Die Kollokation als Übersetzungseinheit 69
5.1 Zum Begriff der Übersetzungseinheit 69
5.1.1 Die Übersetzungseinheit als Segment des Ausgangsbzw.
Zieltextes 69
5.1.2 Formale und inhaltliche Grenzen der Übersetzungseinheit 71
5.1.3 Die Übersetzungseinheit als kognitive Einheit 71
5.2 Die syntagmatische Übersetzungseinheit 72
5.2.1 Die Übersetzungseinheit als Arbeitsgröße des Übersetzers 73
5.2.2 Die Festlegung der Kollokation als Übersetzungseinheit 74

6 Die Kollokation in der Her-Übersetzung:
Eine empirische Untersuchung von Übersetzungseinheiten 77
6.1 Die Analyse von Übersetzungseinheiten 78
6.1.1 Die Überprüfung der Vorannahmen und die Beschreibung
der Übersetzungseinheiten: Die Studien 1 und 2 79
6.1.2 Die Ergebnisse der Studien 1 und 2 im Vergleich 79
6.2 Die Erhebung und Aufbereitung der syntagmatischen Daten 80
6.2.1 Zur Auswahl und Zusammensetzung der Gruppen
von Übersetzungen 80
6.2.2 Zur Durchführung der Datenerhebung 81<

最近チェックした商品