Lektüren : Positionen zeitgenössischer Philologie (Schriftenreihe Literaturwissenschaft .94) (2017. 246 S. 1 Abb. 21 cm)

個数:

Lektüren : Positionen zeitgenössischer Philologie (Schriftenreihe Literaturwissenschaft .94) (2017. 246 S. 1 Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868217162

Description


(Text)
Der vorliegende Band will einen grundlegenden Beitrag zur aktuellen Methodendiskussion in der Literaturwissenschaft leisten. Er setzt jenseits der überholten Alternative von "Re-Philologisierung oder kulturwissenschaftlicher Erweiterung" an und rückt die Lektüre als das Proprium der Literaturwissenschaft in den Blick.
Die versammelten Beiträge stellen zum einen grundsätzliche Überlegungen zur Methodik und den Erkenntnismöglichkeiten philologischer Lektüre an und erproben zum anderen die theoretischen Befunde in der Konfrontation mit literarischen Texten. Erste Einsicht und grundlegende These des Sammelbandes ist, dass die Philologie, die "Liebe zum Wort", Theorie und Praxis nicht scheiden kann. Philologie wird damit zum auch theoretisch belastbaren Begriff für die Praxis der Lektüre.
(Table of content)
Inhalt


Positionen zeitgenössischer Philologie. Zur Einleitung 1
Luisa Banki und Michael Scheffel

I. Methodologien der Lektüre
Schwierige Texte, philologische Arbeit 15
Marcel Lepper

Das athematische Lesen29
Jürgen Paul Schwindt

Aufmerksam für die Reste.
Gesten der Nachlese in Film, Psychoanalyse, Kulturtheorie und Dichtung 45
Judith Kasper

Geschichtsphilologie der Lumpensprache:
Erzählung und Methode bei Walter Benjamin 59
Nassima Sahraoui

Hermeneutische Interpretation und digitale Analyse:
Versuch einer Verhältnisbestimmung 77
Marcus Willand

II. Epistemologien der Lektüre
Rhetorik und Hermeneutik: Eine alte Beziehung aufs Neue betrachtet 101
Ursula Kocher

Zur Kreativität philologischer Erkenntnis in komparatistischer Absicht 117
Christoph König

Das Subjekt der Lektüre.
Überlegungen zu einer Poetik des Lesens im Ausgang von Hölderlin 125
Charles de Roche

Die Reduktion des Lesens 135
Denis Thouard

III. Praxis der Lektüre
Deuten, Erraten, Übersetzen: Über die Dreiseitigkeit des Lesens 151
Franziska Humphreys

Philologische und poetische Relativität:
Von Kafka über Brod und Politzer zu Einstein und Bachtin 165
Thomas Fries

Gertrude Stein. The Problem with Mimesis 191
Isabelle Alfandary

Die Lupe des Philologen. Lektüren in Victor Klemperers LTI 207
Jenny Willner

Zu den Autorinnen und Autoren 233

最近チェックした商品