Wirkendes Wort : Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. (64. Jahrgang, Dezember 2014, Heft 3) (2014. 172 S. 230 mm)

個数:

Wirkendes Wort : Deutsche Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. (64. Jahrgang, Dezember 2014, Heft 3) (2014. 172 S. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868215830

Description


(Text)
Heinz Rölleke

Der übersehene Hölderlin. Zur Kommentierung von Thomas Manns Der Tod in Venedig

Stefan Elit

Ästhetisches Lebenspathos als parodistische Faust-Kontrafaktur.
Goethes Faust sowie Hofmannsthals Der Tor und der Tod vs. Schnitzlers Anatol

Andrea Ressel

Zwischen Melancholie und gereizten Nervenzuständen.
Zur vergleichenden Darstellung der Gefühlsbildung in Hugo von Hofmannsthals Fragment zu Der Mann von 50 Jahren (1911) und Stendhals De l Amour (1822)

Julia Genz Hypnotisches Erzählen . Zu Luigi Pirandellos Il fu Mattia Pascal, Thomas Manns Mario und der Zauberer
und Ernst Weiß Der Augenzeuge

Christian Tanzmann

Der Erwählte Eine Parodie auf Freuds Ödipuskomplex

Rebecca Roth Jetzt sind wir hier . Der Schäfer, das Land, die Geschichte
und wir in Anna Seghers Roman Das siebte Kreuz

Hang-Kyun Jeong

Natur als Utopie in Rolf Dieter Brinkmanns Keiner weiß mehr

Anja Gerigk

Gegenwärtige Tradition in Kehlmanns Vermessung der Welt und Krachts Imperium

Stefan Neuhaus

'Dieses Buch ist unlesbar!' Die Ambivalenz der Emotionen im literarischen Wertungsdiskurs

Andreas Osterroth

Das Kinderbuch im Zeitalter von Tablets, Smartphones und Whiteboards.
Eine pädagogische Chance oder Web 2.0-Augenwischerei?

Immanuel Nover

Subjektform Autor. Anmerkungen zu einem Sammelband

Torsten Voß

Kunst als Religion und die Poetik der Sühne als Stellvertreter-Modell?
Zu einer jüngeren Studie über Walter Kempowski
(Author portrait)
Heinz Rölleke ist Professor für Deutsche Philologie und Volkskunde an der Universität Wuppertal und einer der maßgeblichen Märchenforscher.
Als führender Grimm- und Märchenforscher erhielt er den Hessischen Staatspreis.
Im Jahr 2012 wurde dem Germanisten und Erzählforscher der Europäischen Märchenpreis 2013 für "herausragende wissenschaftliche Leistungen" auf dem Gebiet der Märchenforschung verliehen.

最近チェックした商品