"Unterwerfen mußtest du dich mir, der reichen Herrscherin!" : Leseranreden, poetische Selbstreflexion und Metafiktion in E. T. A. Hoffmanns Märchen (KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 13) (2015. 268 S. 21 cm)

個数:

"Unterwerfen mußtest du dich mir, der reichen Herrscherin!" : Leseranreden, poetische Selbstreflexion und Metafiktion in E. T. A. Hoffmanns Märchen (KOLA Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften 13) (2015. 268 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868215236

Description


(Text)
"Du weißt, geliebter Leser, nicht recht, was du dem seltsamen Manne antworten sollst, aber indem du darüber sinnest, hat er schon mit einem 'Mit Verlaub, mein Herr!' deine Stirn sanft berührt und in deinen Handteller gekuckt. 'Der Himmel segne Sie, mein Herr, Sie haben eine gute Konstellation.'" Der besondere Kunstgriff der Leseranreden wird in dieser Arbeit zum ersten Mal grundlegend analysiert. Gerade in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen kommt ihm besondere Bedeutung zu: Hoffmann lässt extradiegetische Leserfiguren metaleptisch in die Intradiegesen absteigen und simuliert damit, es sei möglich, die Grenzen zwischen Fiktion und Wirklichkeit zu durchbrechen, um die Romantisierung der (Leser-)Welt über die poetische Erkenntnis der Duplizität des Seins zu ermöglichen.Im Goldnen Topf, der als Prototyp und Prätext für alle weiteren Märchen Hoffmanns fungiert, wird vorgeführt, wie der Leser zum Produkt der Dichtung wird. Nußknacker und Mausekönig, Das fremde Kind, Klein Zaches genannt Zinnober und Die Königbsraut variieren dieses Modell, die Prinzessin Brambilla jedoch geht weit darüber hinaus: Sie betrachtet sich im Moment der Lektüre beim Entstehen durch das Zusammenwirken mit dem Leser. Giglio verliebt sich in das Capriccio Prinzessin Brambilla und jagt ihm hinterher, kann es aber nicht fassen.Solange, wie der eitle Leser sich als Interpret aufspielt und nicht zur poetischen Selbsterkenntnis gelangt ist, wird er den Text nicht durchschauen können. Er muss sich der Prinzessin erst unterwerfen, um sich dann nicht mehr selbst im Weg zu stehen.

最近チェックした商品