Die Darstellung von Gewalt im Romanwerk Anthony Trollopes im Kontext sozialhistorischer, juristischer und journalistisch : im Kontext sozialhistorischer, juristischer und journalistischer Diskurse (Jenaer Studien zur Anglistik und Amerikanistik 15) (1. Aufl. 2013. 274 S. 21 cm)

個数:

Die Darstellung von Gewalt im Romanwerk Anthony Trollopes im Kontext sozialhistorischer, juristischer und journalistisch : im Kontext sozialhistorischer, juristischer und journalistischer Diskurse (Jenaer Studien zur Anglistik und Amerikanistik 15) (1. Aufl. 2013. 274 S. 21 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868214956

Description


(Text)
Zentrales Anliegen dieser Studie ist es, Gewaltdarstellungen im Romanwerk Anthony Trollopes vor dem Hintergrund zeitgenössischer Diskurse über Gewalt zu untersuchen und wiederkehrende Kompositionsprinzipien sowie deren Implikationen herauszuarbeiten. Ausgehend von Trollopes Methodik des realistischen Schreibens und seiner besonderen Stärke in der psychologischen Persönlichkeitsschilderung seiner Figuren widmet sich die Arbeit hauptsächlich Darstellungen von Gewalt im Kontext von Ehe und Familie.Einmal eingeordnet in die genannten Kontexte werden physische wie auch psychische Gewalt in ihrer spezifischen Darstellung und im Hinblick auf das Geschlecht der jeweiligen Täterfigur betrachtet. Dabei wird gezeigt, wie Trollope den Modus des realistischen Erzählens mit einem didaktischen Anspruch verbindet. Die dafür eingesetzten Gestaltungstechniken reichen von eindeutigen auktorialen Markierungen und (Miss)-Billigungen von Gewaltausübung über die offene selbstreflexive Verwendung der poetischen Gerechtigkeit bis zu deren subtilerer Anwendung. Ihnen allen gemeinsam ist, dass Trollope als genauer Beobachter die Vorgänge in den von ihm erschaffenen fiktiven Welten narrativ verbalisiert und über seine Konzentration auf die Figurendarstellung ein eindrückliches Bild vom Umgang der Viktorianer mit Gewalt, ihrer Ubiquität und ihrem problematischen Status in engen interpersonellen Beziehungen zeichnet.
(Author portrait)
Oliver Bock, M. A., Jahrgang 1978, schloss 2004 ein Lehramtsstudium mit dem ersten Staatsexamen ab und absolvierte im Anschluss ein weiteres Studium der Literatur- und Sprachwissenschaft sowie der Soziologie. Er war über zehn Jahre nebenberuflich im Buchhandel tätig und promoviert derzeit im Bereich Literaturwissenschaft an der TU Braunschweig.

最近チェックした商品