Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter (Giessen Contributions to the Study of Culture 9) (1. Aufl. 2013. 292 S. 22.5 cm)

個数:

Der Linksterrorismus der 1970er-Jahre und die Ordnung der Geschlechter (Giessen Contributions to the Study of Culture 9) (1. Aufl. 2013. 292 S. 22.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868214864

Description


(Text)
Erstmals wird die Genderperspektive auf den Linksterrorismus in einer vergleichenden Perspektive auf Deutschland, Österreich, die Schweiz, die USA und Japan angewandt. Die Beiträge diskutieren geschlechtsspezifische Deutungen des Terrorismus in den 1970er-Jahren. Sie weisen nach, wie stark dabei auf Stereotypen von Weiblichkeit und Männlichkeit zurückgriffen wurde. Wichen männliche Terroristen von vermeintlichen Geschlechternormen ab, zog dies Zuschreibungen von Hypermaskulinität oder Feminisierung nach sich. Terroristinnen hingegen wurde oft ein "unweibliches" Verhalten attestiert. Bei der Abwehr des Terrorismus reproduzierten sich nicht nur Werte wie Demokratie und Freiheit. Gerade weil sie in den 1970er-Jahren bereits einem radikalen Wandel unterlag, wurde auch die traditionelle bürgerliche Geschlechterordnung mitverhandelt. In dem Band werden innovative Forschungen zu einem Überschneidungfeld unterschiedlicher Wandlungsprozesse vorgestellt. Dabei werden das Selbstverständnis terroristischer Gruppen ebenso thematisiert wie die mediale Wahrnehmung des Terrorismus, die antiterroristische Sicherheitspolitik staatlicher Akteure, die Mobilisierung besorgter männlicher Bürger und die Verarbeitung terroristischer Gewalt in Filmen und in der Literatur.
(Author portrait)
Dirk van Laak, geboren 1961, ist Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Neueren und Neuesten Geschichte. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der deutschen, der europäischen und der Globalisierungsgeschichte, in der historischen Analyse von Technik, Planung und Infrastruktur, der Geistesgeschichte sowie der Geschichte der Geschichtsschreibung.

最近チェックした商品