Die Rhetorik der Nation in britischer Literatur und anderen Medien des 18. Jahrhunderts (Studies in English Literary and Cultural History (ELCH) /Studien zur Englischen Literatur- und Kultu 39) (2009. 448 S. 22,5 cm)

個数:

Die Rhetorik der Nation in britischer Literatur und anderen Medien des 18. Jahrhunderts (Studies in English Literary and Cultural History (ELCH) /Studien zur Englischen Literatur- und Kultu 39) (2009. 448 S. 22,5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868211511

Description


(Text)
Nationale Images, Schreckbilder von tyrannischen, verarmten, effeminierten, metaphysisch verklärten, in (fast) jedem Fall hoffnungslos unterlegenen Fremden sind in britischer Literatur und anderen Medien des 18. Jahrhunderts allgegenwärtig. Die Stereotypie dieser Images lässt sich nicht allein damit erklären, dass Deutungen anderer Kulturen immer schon durch kulturspezifische Vorannahmen geprägt sind. Vielmehr ist sie Teil einer strategisch eingesetzten Rhetorik der Nation, die auf Meinungsbildung im öffentlichen Raum zielt. An der Herausbildung kulturell einflussreicher Selbst- und Fremdbilder sind im Großbritannien des 18. Jahrhunderts diverse fiktionale und nicht-fiktionale Medien beteiligt: theoretische Schriften, Geschichtswerke, Predigten, Druckgraphiken, Reiseberichte, Gedichte, Dramen, Romane, etc. Die Analyse der gattungs- und medienspezifischen Rhetorik der Nation liefert Einblicke in ästhetische Formen und kulturelle Funktionen nationaler Stereotypisierung. So wird dasdiskursive Konstrukt 'Nation' als offener Prozess der wiederholten Setzung tradierter Stereotype und Sinnstiftungsformate beschreibbar.
(Author portrait)
Birgit Neumann, (Dr. phil. habil.) ist Privatdozentin am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen und Researcher am »International Graduate Centre for the Study of Culture«. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die britische Literatur und Kultur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Literatur- und Kulturgeschichte des britischen Imperialismus, Literaturtheorien sowie kulturhistorische Narratologien.

最近チェックした商品