Kierkegaard - eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne (Flensburger Studien zu Literatur und Theologie Bd.4) (1. Aufl. 2015. 244 S. 203 mm)

個数:

Kierkegaard - eine Schlüsselfigur der europäischen Moderne (Flensburger Studien zu Literatur und Theologie Bd.4) (1. Aufl. 2015. 244 S. 203 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868157048

Description


(Text)
"An die Stelle des Klischees, Kierkegaard sei Kind seiner Zeit, könnte man deshalb mit Recht die weniger klischeehafte Aussage setzen, dass Kierkegaard durch seine Werke geboren worden ist, geschrieben durch seine Schriften. Aus demselben Grund lassen sich im Fall Kierkegaards Biographie und Bildung nicht trennen. Dass man sie auch nicht aufeinander reduzieren kann, dürfte entsprechend klar sein. Tut man das nämlich, raubt man dem göttlichen Erzähler die Möglichkeit, in dem Leben des Einzelnen zu Wort zu kommen - sowohl im Leben Kierkegaards als auch im Leben eines jeden anderen Menschen."
Joakim Garff

Das Buch beginnt mit dem Themenkomplex Bildung, Biographie und Europa (Joakim Garff und Hartmut Rosenau). Kierkegaards Auseinandersetzungen mit dem Christentum (Jon Stewart fingiert einen möglichen Dialog darüber mit Hegel) und dessen institutionalisierten Formen, von Kierkegaard heftig kritisiert, z.B. in "Einübung im Christentum" (dargestellt von Markus Pohlmeyer), mündeten in einen Kirchenkampf, der es Theologen und Theologinnen aller Konfessionen schwer machtEUR, Kierkegaard doch noch als einen der ihren zu akzeptieren, wie Eberhard Harbsmeier darlegt. Das Problem, Kierkegaard zu übersetzen, untersuchen Eberhard Schreiber, Tim Hagemann und Caren Wicka vor allem am Beispiel von Schrempfs geliebt-gehassten Übersetzungen. Klaus Müller und Marcello Neri zeigen, welch wichtige Impulse Kierkegaard dem italienischen Hermeneutiker Luigi Pareyson und dem deutschen Theologen Eugen Drewermann gab.
(Author portrait)
Mit Beiträgen von Joakim Garff, Tim Hagemann, Eberhard Harbsmeier, Klaus Müller, Marcello Neri, Markus Pohlmeyer, Hartmut Rosenau, Gerhard Schreiber, Jon Stewart und Caren Wicka