Oberfläche - Hallraum - Referenzhölle : Postdramatische Diskurse um Text, Theater und zeitgenössische Ästhetik am Beispiel von Rainald Goetz' "Jeff Koons" (SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft 3) (Neuausg. 2012. 208 S. 21 cm)

個数:

Oberfläche - Hallraum - Referenzhölle : Postdramatische Diskurse um Text, Theater und zeitgenössische Ästhetik am Beispiel von Rainald Goetz' "Jeff Koons" (SchriftBilder. Studien zur Medien- und Kulturwissenschaft 3) (Neuausg. 2012. 208 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868155662

Description


(Text)
Der Terminus Postdramatik ist in den vergangenen Jahren zu einem unschar-fen, analytisch unzulänglichen Sammelbegriff angewachsen.
Nils Lehnert systematisiert diesen Diskurs in seiner Studie durch klare und mehrstufige Abgrenzungen. Zugrunde gelegt wird die Trennung der prinzipiell autonomen Sphären von Text(genre) und Aufführungspraxis: Die Textsorte Drama wird dem nicht mehr dramatischen Theatertext gegenübergestellt; die Inszenierungsweise unabhängig davon als traditionell dramatisch oder postdramatisch gekennzeichnet.
Auf Grundlage dieser Unterscheidung entwickelt der Autor ein überzeugendes Analyserüstzeug, das er an Rainald Goetz Theatertext "Jeff Koons" (1998) exemplifiziert. Von Goetz als Stück lanciert, erweist sich dieses angesichts seines radikalen Bruchs mit allen genretypischen Konstituenten als griffiger Untersuchungsgegenstand, der die Grenzen der traditionellen Dramenanalyse nur allzu deutlich macht.
Gestützt auf einen breiten theoretischen Kontext, der u. a. Überlegungen zu Ästhetik, Semiotik und (Anti-)Hermeneutik in der zeitgenössischen Text- und Theaterkunst umfasst, untersucht der Autor neben neuen Textzugängen zwei diametrale "Jeff Koons"-Aufführungen.
Text und Inszenierung, so das Votum dieser Studie, sollten jenseits einer Debatte um Texttreue oder Regietheater stets zunächst gesondert in den Blick genommen und erst in einem zweiten Schritt in ihrer Beziehung zueinander diskutiert werden. Auf diese Weise würden auch jene Verdikte der Theaterkritik vermeidbar, bei denen aus der Empörung über unangemessene oder verstörende Aufführungen nicht selten die methodische Hilflosigkeit im Umgang mit postdramatischen Artefakten spricht. Wie man solchen dagegen analytisch gerecht werden kann, das zeigt diese fundierte Studie auf eindrucksvolle Weise.
(Author portrait)
Nils Lehnert studierte Germanistik, Psychologie und Philosophie. Derzeit lebt, lehrt, promoviert und forscht er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter am Institut für Germanistik der Universität Kassel.

最近チェックした商品