Baukunst für Softwarearchitekten : Was Software mit Architektur zu tun hat (2014. 288 S. 20.8 cm)

個数:

Baukunst für Softwarearchitekten : Was Software mit Architektur zu tun hat (2014. 288 S. 20.8 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783868021189

Description


(Text)
Technologiearchitektur hat nicht viel mit Gebäudearchitektur gemein, auch wenn Softwarearchitekten das gerne so hätten. Aber die IT-Welt ist genauso wenig Sandkasten, wie der Rest der Bauwelt. Dies ist ein unterhaltsames Lesebuch durch Geschichte und Konzepte der Gebäudearchitektur und Stadtplanung, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. In einer IT-Welt von agiler und evolutionärer Softwareentwicklung, Service-Design, Fehlertoleranz, Resilience, Informationsflüssen, adaptiver und reaktiver Software lohnt sich der Blick über den Tellerrand - und in die Systemtheorie. Dieses Buch erzählt zwölf Geschichten aus der Architektur mit dem Ziel, diese alte Freundschaft wieder aufleben zu lassen.Auszug aus Buchrezension im Magazin c't 19/2014: "[...] Peuker kennt sich sowohl mit realer Baukunst als auch mit Softwareentwicklung gut aus. Er nimmt seine Leser mit auf einen Streifzug durch die Entwicklung der modernen Architektur und deren Beziehung zur IT-Welt. [...] Das Buch behandelt taufrische Architekturströmungen wie Microservices und beschäftigt sich mit den neuesten Erkenntnissen im Bereich der agilen Softwareentwicklung. [...] Insgesamt legt Peuker ein ungewöhnliches, informatives, aber auch sehr persönliches Buch vor, das seinen Leser durch viele Anekdoten unterhält. Die Lektüre wird vielfach mehr Fragen als Antworten liefern. In diesem Fall ist das aber kein Nachteil." (Maik Schmidt/psz)Auszug aus Buchrezension im Magazin iX 1/2015: " [...] Der Leser begleitet Peuker auf einem spannenden Ausflug durch die Geschichte der Baustile von Gebäuden und Städten. [...] Der Autor zeigt Parallelen auf, die interessanterweise oft auf vergleichbaren Stimuli beruhen, allerdings in der Software viel kürzer wirksam sind als in der realen Architektur. Seine Gedanken zu beiden belegt er mit einer nahezu wissenschaftlichen Menge an Quellenangaben, sodass Interessierte hilfreiche Hinweise für eigene Recherchen finden. [...] Dennoch muss sich der Leser bewusst sein, dass das Buch Softwareentwicklern und -architekten nicht konkret und unmittelbar nützt. Keine Muster, keine Regel 1-2-3, nein. Dafür jedoch eine - gerade für an der Architektur interessierte Leser - spannende Reise mit vielen aufschlussreichen Einblicken. Sie macht Spaß, es ist eine Freude ihr zu folgen. [... ]" (Frank Müller/ck)
(Author portrait)
Jan Peuker ist seit 15 Jahren Softwareentwickler, Architekt und Designer. Als Generalist mit Doppelabschluss in Informatik und Design steht er täglich der Zerreißprobe zwischen cleverem Design und pragmatischer Ingenieurskunst gegenüber. Technisch befasst er sich mit mobilen Anwendungen, skalierbaren Internetarchitekturen und agiler Entwicklung. In seiner Freizeit versucht er, neben dem Schreiben dieses Buches, alte Autos zu reparieren - das ist aber auch nicht einfach.

最近チェックした商品