Wie politische Ideen Wirklichkeit werden : Der ReformKompass - Ein Lehr- und Praxisbuch (2015. 152 S. 210 mm)

個数:

Wie politische Ideen Wirklichkeit werden : Der ReformKompass - Ein Lehr- und Praxisbuch (2015. 152 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867936613

Description


(Text)
Der ReformKompass ist ein praxisnahes Strategiemodell für den öffentlichen Sektor. Er führt in die Komplexität politischer Reformprozesse ein, zeigt zentrale Kriterien erfolgreicher Reformen auf und veranschaulicht diese anhand praxisnaher Fallbeispiele.
Politische Reformvorhaben brauchen nicht nur gute Konzepte, sondern auch eine strukturierte, sorgfältig geplante Kommunikation und eine strategische Herangehensweise. Letztere erhält noch zu wenig Aufmerksamkeit in Praxis und Lehre. "Wie politische Ideen Wirklichkeit werden" versucht, diese Lücke zu schließen. Mithilfe des ReformKompasses, eines von Praktikern und Wissenschaftlern entwickelten Strategiemodells, analysieren die Autoren anhand politischer Reformen wie Hartz IV, Elterngeld und Frauenquote die schwierige Balance von wirksamer Problemlösung, zielgerichteter Kommunikation und politischer Durchsetzungsfähigkeit. Zudem wird am Beispiel des nationalen Bildungsrates gezeigt, wie der ReformKompass für die strategische Planung eines Reformprozesses genutzt werden kann.
"Früher sehen, klüger planen, besser entscheiden" - nach diesem Motto richtet sich das Buch einerseits an Praktiker und Strategen in Politik, NGOs, Verwaltung und Verbänden; andererseits unterstützt es die politik- und verwaltungswissenschaftliche Lehre, indem es Studierenden die Vielschichtigkeit politischer Reformprozesse vermittelt.
(Author portrait)
Jörg Dräger, geboren 1968, gehörte zwischen 2001 und 2008 als Wissenschaftssenator dem CDU-geführten Senat der Freien und Hansestadt Hamburg an, von 2004 bis 2006 war er zusätzlich auch Gesundheitssenator. Seit Mitte 2008 ist der promovierte Physiker Vorstand der Bertelsmann Stiftung für den Bereich Bildung und Geschäftsführer des gemeinnützigen CHE Centrum für Hochschulentwicklung, einer gemeinsamen Einrichtung der Bertelsmann Stiftung und der Hochschulrektorenkonferenz.

最近チェックした商品