Briefe aus der Ferne : Anforderungen an ein feministisches Projekt heute (Argument Sonderband 304) (1., Aufl. 2010. 320 S. 21 cm)

個数:

Briefe aus der Ferne : Anforderungen an ein feministisches Projekt heute (Argument Sonderband 304) (1., Aufl. 2010. 320 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867543040

Description


(Short description)
49 Feministinnen aus 6 Kontinenten schrieben "Briefe aus der Ferne", um zur linken feministischen Programmfindung beizutragen.
(Text)
Ein weltweites Projekt: Mit dem Anliegen, eingreifende feministische Politik zu entwerfen, wandte sich Frigga Haug an Frauen in aller Welt. Ihr Aufruf erhielt ein starkes Echo und aktivierte politische Energie rund um den Globus: 49 Feministinnen aus 13 Ländern auf 6 Kontinenten meldeten sich zu Wort.Die "Briefe aus der Ferne" zeigen, wie global diese Welt auch den Feminismus gemacht hat. Die Beiträge variieren von sachlichen Bestandsaufnahmen der politischen Lage an verschiedenen Orten über theoretische Erörterungen möglicher Politikformen bis zu flammenden Postulaten für Bündnisse gegen den globalen Kapitalismus. Die Orientierung über den jeweils eigenen Tellerrand hinaus, vielerorts schon vollzogen, anderswo noch Vision, lässt das Projekt über den Hier-und-jetzt-Bezug hinaus in die Zukunft weisen. Jede Politik, die heute gemacht wird, betrifft das Soziale. So gut wie alles hat globale Folgen. Eine feministische Einmischung ist im Gang.
(Table of content)
Es schreiben unter anderem: Maria José Balibrea Enriquez (Großbritannien/Spanien), Abigail Bray (Australien), Christel Buchinger (D), Judith Butler (USA), Cynthia Cockburn (Großbritannien), Bronwyn Davies (Australien), Gabriele Dietrich (Indien), Rose Baba Folson (Ghana), Jane Gaines (USA), Susanne Gannon (Australien), Montserrat Galcerán (Spanien), Lena Gunnarsson (Schweden), Sabine Hark (D), Frigga Haug (D), Rosemary Hennessy (USA), Susan Kippax (Australien), Ingrid Kurz-Scherf (D), Jo Labanyi (USA, Spanish Cultural Studies), Christine Lehmann (D), Elisabeth List (Österreich), Birgit Mahnkopf (D), Andrea Maihofer (Schweiz), Isabel Loureiro (Brasilien), Liv Mjelde (Norwegen), Maxine Molyneux (Großbritannien), Gisela Notz (D), Claudia Pinl (D), Nora Räthzel (Schweden), Maria Ruido (Spanien), Helke Sander (D), Antje Schuhmann (Südafrika), Sara Schulman (USA), Lynne Segal (Großbritannien), Gayatri Chakravorty Spivak (USA), Christina Thürmer-Rohr (D), Virginia Villaplana (Spanien), Christa Wichterich (D), Nira Yuval-Davis (Großbritannien).
(Author portrait)
Frigga Haug entwickelte u.a. die international praktizierte subjektwissenschaftliche Methode der Kollektiven Erinnerungsarbeit. Bis 2001 lehrte sie als Professorin für Soziologie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik. Gastprofessuren führten sie nach Kopenhagen, Klagenfurt, Innsbruck, Sydney, Toronto und Durham. Sie ist Vorsitzende des Berliner Instituts für kritische Theorie, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac, im Kuratorium des Institut Solidarische Moderne, im Verband deutscher Schriftsteller und in der Partei Die Linke.

最近チェックした商品