Gefängnishefte : Kritische Gesamtausgabe in 10 Bänden. H. 1-29; Registerband. Veröffentlichung d. Berliner Instituts für Kritische Theorie (InkriT) (3. Aufl. 2024. 3542 S. 21 cm)

個数:

Gefängnishefte : Kritische Gesamtausgabe in 10 Bänden. H. 1-29; Registerband. Veröffentlichung d. Berliner Instituts für Kritische Theorie (InkriT) (3. Aufl. 2024. 3542 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867541008

Description


(Short description)
Kritische Gesamtausgabe auf Grundlage der im Auftrag des Gramsci-Instituts besorgten Edition von Valentino Gerratana. Herausgegeben von Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug unter Mitarbeit von Peter Jehle. Übersetzt von den Herausgebern und R. Graf, G. Kuck, J. Meinert, L. Schröder.
(Text)
Kritische Gesamtausgabe auf Grundlage der im Auftrag des Gramsci-Instituts besorgten Edition von Valentino Gerratana. Herausgegeben von Klaus Bochmann und Wolfgang Fritz Haug unter Mitarbeit von Peter Jehle. Übersetzt von den Herausgebern und R. Graf, G. Kuck, J. Meinert, L. Schröder.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Notizen zur Philosophie I-IV; Anmerkungen zum italienischen Risorgimento. Philosophie der Praxis, Die Philosophie Benedetto Croces. Notizen zur Einführung und Einleitung ins Studium der Philosophie und Kulturgeschichte. Verstreute Notizen für eine Gruppe von Aufsätzen über die Geschichte der Intellektuellen.Anmerkungen zur Politik Machiavellis. Kulturthemen. Katholische Aktion - Integrale Katholiken - Jesuiten - Modernisten. Probleme der italienischen Nationalkultur. Popularliteratur. Amerikanismus und Fordismus. Literaturkritik. Journalismus. An den Rändern der Geschichte (Geschichte der subalternen gesellschaftlichen Gruppen), Bemerkungen zur 'Folklore'. Lorianismus. Notizen für eine Einführung ins Studium der Grammatik. Umfangreiches Register und Konkordanz zu den Gramsci-Ausgaben von Christian Riechers, Guido Zamis, Klaus Bochmann und Sabine Kebir.
(Review)
»Gramscis Gefängnishefte lesen sich als Erkundungsgänge. Was er über tiefe Widersprüche zu sagen weiß, die nationale Gebilde zugleich zusammenhalten und zerreißen, findet sich durch aktuelle Ereignisse vielfach bestätigt - man sollte Gramsci lesen.« Die Presse »Gramscis Denken ist in einem exemplarischen Sinne offen, wenn man Offenheit nicht mit Beliebigkeit und Intentionsferne verwechselt.« Frankfurter Rundschau »Gramscis Gefängnishefte gehören zu den bedeutendsten politischen Schriften des 20. Jahrhunderts.« Le Monde Diplomatique
(Extract)
"Ein Hauptwerk der politischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. In ihrer zunächst chronologischen, dann zunehmend thematisch bestimmten Abfolge führen zweitausendeinundsechzig Textstücke die Genealogie eines neuen Denkens vor. Dass jede Zeit ihr eigenes Material produziert, die neue Notwendigkeit, in der Auseinandersetzung den Weg durch eine neue Wirklichkeit zu suchen, ist Gramscis praktische Botschaft, die nicht veralten kann." (aus dem Vorwort von W.F. Haug zu Band 1)

最近チェックした商品