Möglichkeiten und Grenzen der Einführung eines Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen unter besonderer B : Diplomarbeit (Akademische Schriftenreihe V185860) (2. Aufl. 2012. 116 S. 5 Farbabb. 210 mm)

個数:

Möglichkeiten und Grenzen der Einführung eines Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen unter besonderer B : Diplomarbeit (Akademische Schriftenreihe V185860) (2. Aufl. 2012. 116 S. 5 Farbabb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867467346

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1.3, Fachhochschule Worms , Sprache: Deutsch, Abstract: Kleine und mittlere deutsche Unternehmen sehen sich bereits seit Mitte der 1990erJahre exponentiell wachsenden Risiken ausgesetzt. Dazu beigetragen haben stetigeoder teilweise plötzliche Veränderungen der Wettbewerbssituation durch diezunehmende Globalisierung der Märkte, ein immer komplexeres und dynamischeresUnternehmensumfeld durch die Einführung neuer Informations- und Kommunikationstechnologiensowie der sich immer rasanter entwickelnde Wertewandel inArbeitswelt und Gesellschaft. Hinzu kommt eine bisweilen als "mittelstandsfeindlich"bezeichnete Wirtschaftspolitik und entsprechende Gesetzgebung auf nationaler undeuropäischer Ebene. In diesem Zusammenhang seien nur das Publizitätsgesetz,die Auswirkungen der Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz imUnternehmensbereich auf mittelständische GmbHs und die beabsichtigte Einführunginternational einheitlicher Rechnungslegungsvorschriften erwähnt. Die gesamtwirtschaftlichprekäre Lage der vergangenen 18 Monate tat ein Übriges, sodass die Zahl der Insolvenzen in Deutschland im Jahr 2002 neue Rekordhöhenerreichte, wobei die Größenklasse der kleinen und mittleren Unternehmen zu denHauptbetroffenen zählte.Der Mittelstand hat jedoch durch seine verspätete oder bisweilen sogar ausbleibendeReaktion auf die veränderten ökonomischen, technologischen und gesellschaftlichenAnforderungen sowie seine Verhaftung in antiquierten Denkweisen undOrganisationsstrukturen in nicht unbeträchtlichem Umfang selbst zu seiner momentanschwierigen Situation beigetragen.Erschwerend kommt für kleine und mittlere Unternehmen die Einführung der zweitenBaseler Eigenkapitalrichtlinie Ende 2006 mit den bereits heute deutlich spürbarenVeränderungen in der Kunde-Bank-Beziehung hinzu. Auch sie zwingt die starkvon der Kreditfinanzierung abhängigen Klein- und Mittelbetriebe zum Umdenken.Die Kreditvergabe unterliegt künftig strengeren Richtlinien und fordert dahingehendeine Anpassung des Mittelstands an die veränderten Vorgaben. Ansonsten drohtvielen deutschen Unternehmen mit ihrer im internationalen Vergleich niedrigen Eigenkapitalbasismangels zur Verfügung gestelltem Fremdkapital die Illiquidität bzw.das finanzielle Aus. Es gilt, sich für die Kreditgeber transparenter zu machen, sichzukunftsfähiger und -orientierter auszurichten.[...]
(Author portrait)
Dr. Jörg Naumann arbeitete früher als Chefredakteur und Verlagsleiter und ist heute als Kommunikationsberater in Zürich tätig.

最近チェックした商品