Ein semantisches Netz für die virtuelle Hochschule. Konzeption, Entwicklung, Nutzungskonzepte : Diplomarbeit (2. Aufl. 2012. 136 S. 4 Farbabb. 210 mm)

個数:

Ein semantisches Netz für die virtuelle Hochschule. Konzeption, Entwicklung, Nutzungskonzepte : Diplomarbeit (2. Aufl. 2012. 136 S. 4 Farbabb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 136 p.
  • 商品コード 9783867466936

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 2, Evangelische Hochschule Darmstadt, ehem. Evangelische Fachhochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der theoretische Teil der vorliegenden Arbeit stellt die verschiedenen Aspektesemantischer Netze dar. Dies sind zum einen das Konzept semantischer Netze undzum anderen Nutzungskonzepte allgemeiner Art. Das im praktischen Teil zuverwendende Modellierungswerkzeug K-Infinity der Firma intelligent views GmbH wirdbeschrieben und auf dessen Besonderheiten im Hinblick auf die Implementierung desTopic Map-Standard eingegangen. Klassifikationen und andere Hilfsmittel, die alsHilfestellung zur Begriffsfindung bei der Beschreibung der zu generierenden Klassendienen, werden vorgestellt. Aspekte inhaltlicher und formaler Repräsentation vonDokumenten im Allgemeinen und in Bezug auf Lernobjekte im Besonderen werden inKapitel 2.3 vorgestellt.Der praktische Teil der vorliegenden Arbeit besteht im Aufbau eines semantischen(Teil-) Netzes mit Hilfe der Modellierungssoftware K-Infinity. Dies geschieht inAnlehnung an Begriffe und Relationen des durch Herrn Prof. Dr. G. Knorz zumZeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit bereits teilweise modellierten Demonstrators3. Esrepräsentiert Teile der FH Darmstadt. Die zu diesen Zweck zu erstellenden Klassensollen den Zugang der Nutzer zu den Lehrveranstaltungen des FachbereichesInformation und Wissensmanagement: "Klassifikationen", "Indexierung undThesaurus" sowie "Information Retrieval" und deren Materialien sowie die Verwaltungder Lehr-Lernmaterialien der entsprechenden Online-Lehrveranstaltungenermöglichen. Analog dazu sollen für alle Fachbereiche der FH Darmstadt dieWissensgebiete auf einer eher formalen Ebene bearbeitet werden.