Interorganizational Workflow Management - Concepts, Requirements and Approaches : Diplomarbeit (2. Aufl. 2012 164 S.  210 mm)

個数:

Interorganizational Workflow Management - Concepts, Requirements and Approaches : Diplomarbeit (2. Aufl. 2012 164 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867466400

Description


(Text)
Diploma Thesis from the year 2002 in the subject Computer Science - Commercial Information Technology, grade: 1, University of Linz, language: English, abstract: Konventionelles Workflow Management beschränkt sich auf die Verbesserung der Effizienz von Geschäftsprozessen innerhalb einer Organisation. Jedoch sollten Prozesse auch dann elektronisch unterstützt werden können, wenn sie organisationale Grenzen überschreiten, wie z.B. in virtuellen Unternehmen.Wegen der speziellen Eigenschaften von interorganisationalen Workflows kann konventionelle Workflow Technologie nicht direkt angewendet werden. Die wichtigste Anforderung an interorganisationale Workflow Systeme ist klarerweise, Interoperabilität zwischen heterogenen Systemen zu erreichen. Sehr wichtig sind auch Vertraulichkeit der internen Prozesse und Sicherheit.Die vorliegende Diplomarbeit gibt eine Einführung in interorganisationales Workflow Management, seine Aspekte und Konzepte. Anforderungen an interorganisationale Workflow Systeme werden ausgearbeitet und die wichtigsten Ansätze, Projekte und Initiativen werden beschrieben: XML-basierte Ansätze, die Standards der WfMC, elektronische Marktplätze und elektronische Verträge.Eine Evaluierung dieser Ansätze anhand eines Kriterienkatalogs, der aus den Anforderungen und anderen Eigenschaften der Ansätze abgeleitet wird, zeigt die verschiedenen Stärken und Schwächen. Die XML-basierten Ansätze bieten Standards für die Schnittstellen der Prozesse und eine gute Lösung bzgl. Heterogenität. Manche von ihnen ermöglichen sogar die spontane Zusammenarbeit mit neuen Geschäftspartnern ohne vorherige Absprache. Traditioneller elektronischer Datenaustausch (EDI) ist vom Prinzip her ähnlich, hat aber viele Nachteile. Die Standards der WfMC ermöglichen einen sehr geringen Aufwand bei der Systemintegration, wenn sich die Anbieter daran halten. Aber Vertraulichkeit und Sicherheit sind potentielle Problemfelder und nur einfache Kooperationsmodelle werden unterstützt. Elektronische Marktplätze und elektronische Verträge sind ideal, wenn die Anzahl der Geschäftspartner hoch ist oder die Geschäftspartner abhängig von der jeweiligen Situation dynamisch gewählt werden sollen. Dazu müssen deren Services aber leicht vergleichbar sein und einfache Schnittstellen haben.

最近チェックした商品