Einsatz von Biotests in der Routine-Gewässerüberwachung des Saarlandes : Diplomarbeit (Akademische Schriftenreihe V185193) (2. Aufl. 2012. 148 S. 4 Farbabb. 210 mm)

個数:

Einsatz von Biotests in der Routine-Gewässerüberwachung des Saarlandes : Diplomarbeit (Akademische Schriftenreihe V185193) (2. Aufl. 2012. 148 S. 4 Farbabb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867460996

Description


(Text)
Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Biologie - Mikrobiologie, Molekularbiologie, Note: 1, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wurden Oberflächenwasser- und Abwasserproben aus der Routine-Gewässerüberwachung des Saarlandes sowie Sedimentproben mit Biotests untersucht. Ziel wares, anhand ausgewählter Proben herauszufinden, welches Testsystem jeweils am empfindlichstenreagiert und ob gegebenenfalls durch ein Sedimentscreening mit Biotests zusätzliche Informationenüber die Schadstoffbelastung saarländischer Fließgewässer zu erhalten sind.Als Testsysteme dienten der Algentest nach DIN 38 412 Teil 33 (DEV 1991 a), der Daphnientestnach DIN 38 412 Teil 30 (DEV 1989 a), der Kurzzeit-Leuchtbakterientest nach DIN 38 412 Teil34 (DEV 1991b) und der Langzeit-Leuchtbakterientest LCK 486 (Dr. Lange GmbH, Düsseldorf).Die Ergebnisse von Abwasseruntersuchungen mit dem Fischtest nach DIN 38 412 Teil 31(DEV 1989 b) wurden vom SIGU Saarbrücken bezogen.Keine der Oberflächenwasserproben übte einen hemmenden Einfluß auf die Testorganismenaus. Die Untersuchungen mit dem Algentest deuteten auf eine starke Nährstoffbelastung hin, dateilweise massive Wachstumsförderungen auftraten. Bei der Abwasseruntersuchung war derLeuchtbakterientest mit einer Ausnahme das empfindlichste Testsystem. Bei den meisten Abwasserprobenzeigten mehrere Testsysteme deutliche Hemmwirkungen an.Der neue Langzeit-Leuchtbakterientest erbrachte bei Referenzchemikalien und Abwasserprobennach 30 Minuten meist gut mit dem DIN-Test übereinstimmende Ergebnisse. Im 24 Stunden-Versuch trat eine deutliche Steigerung der Empfindlichkeit im Vergleich zum Kurzzeittest auf.Besonders empfindlich reagierte der Langzeit-Test bei der Untersuchung von Deponiesickerwasserund dem Ablauf einer kommunalen Kläranlage.An 13 ausgewählten Probestellen saarländischer Fließgewässer wurden Sedimente entnommen.Diese Proben wurden sowohl mit Wasser nach der DEV S 4-Methode (SIEVERS 1996) als auchunter Zugabe des organischen Lösemittels Dimethylsulfoxid (1 % v/v, SCHEIBEL et al. 1991)eluiert. Die Untersuchung der Eluate erfolgte mit dem Daphnientest, dem Algentest und denbeiden Leuchtbakterientests. Mittels chemischer Analytik wurden sie im Bezug auf ausgewählteSchadstoffgruppen untersucht. Die beiden Elutionsmethoden zeigten keine Unterschiede bei derAnreicherung von Schadstoffen aus der Gruppe der polychlorierten Biphenyle, chloriertenKohlenwasserstoffe oder Pestizide in den Eluaten. [...]

最近チェックした商品