Teilhabemanagement : Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Anwendung. Inklusive Download-Material (BALANCE Beruf) (2020. 168 S. 24 cm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Teilhabemanagement : Grundlagen, Strukturen, Instrumente, Anwendung. Inklusive Download-Material (BALANCE Beruf) (2020. 168 S. 24 cm)

  • ウェブストア価格 ¥8,608(本体¥7,826)
  • BALANCE BUCH + MEDIEN(2020発売)
  • 外貨定価 EUR 35.00
  • 【ウェブストア限定】サマー!ポイント5倍キャンペーン 対象商品(~7/21)※店舗受取は対象外
  • ポイント 390pt
  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867391894

Description


(Short description)
Zwei Experten stellen die ICF sowie die vorliegenden ICF-basierten Instrumente in Bezug zum Teilhabemanagement in der Praxis vor. Wichtig: Teilhabe braucht auch eine Praxis der Beteiligung, also die gemeinsame Entwicklung von Unterstützungsangeboten zusammen mit den Betroffenen. Barrierefreie Materialien helfen dabei.
(Text)
Bedarfsermittlung und Hilfeplanung: Smarte Praxis
Teilhabe ist die Leitidee für die Verwirklichung der Rechte und die Organisation von Hilfen für Menschen mit Behinderungen. Sie sollen von vornherein in alle Strukturen und Prozesse einbezogen werden, ohne dass sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen müssen. Bei der Hilfeplanung müssen sich die Helfenden auf einen Dialogprozess mit den Betroffenen einlassen, um ihre Wünsche zu erkunden und daraus Teilhabeziele und Leistungen zur Erreichung der Ziele abzuleiten. Und natürlich müssen sie dabei auch die Wirkung der Teilhabemaßleistungen im Auge behalten.
Vor diesem Hintergrund erläutern die Autoren die gesetzlichen Grundlagen im SGB IX. Sie stellen die zur Bedarfsermittlung so wichtigen WHO-Klassifikationen ICF, ICD und ICHI vor und loten die Gestaltungsspielräume im Teilhabemanagement unter den Vorgaben von Effektivität, Evidenz und Effizienz aus. Fallbeispiele zeigen, auf welchem Wege Bedarfsdeckung unter den gegebenen Bedingungen erreicht werden kann. Dieses Buch trägt den Veränderungsprozessen und den damit einhergehenden Unsicherheiten Rechnung und zeigt den Anwendern Möglichkeiten zur Ausgestaltung der jeweiligen Rollen auf.
Zahlreiche Abbildungen und umfangreiches Downloadmaterial unterstützen Leitungskräfte und Mitarbeitende von Leistungserbringern der Eingliederungshilfe bei der praktischen Umsetzung.
(Table of content)
Internet- und Downloadmaterial zum Teilhabemanagement 7Was Sie von diesem Buch erwarten dürfen 8Die Inhalte des Buches in Kürze 10Teilhabe: Leitidee des Teilhabemanagements 14Teilhabe: Prinzip zur Verwirklichung der Menschenrechte 14Teilhabe: Einbezogensein in die Lebenswelt 21Teilhabe: Zweck der gesetzlichen Leistungen 24Teilhabe managen 27Teilhabemanagement: Ein einfaches System als systematischer Prozess 27Teilhabemanagement: Ein kompliziertes System durch Akteure mit unterschiedlichen Interessen 30Teilhabemanagement: Ein komplexes System mit unbestimmten Vorgaben 33Teilhabemanagement: Komplexitätsreduktion durch konkrete Leistungen 37Teilhabemanagement barrierefrei 45Barrierefreiheit und die UN-BRK 45Das Projekt »Auf Augenhöhe mitreden« 53Teilhabemanagement und die drei I: ICD, ICF, ICHI 62Die Geschichte der Klassifikationen 62Die ICD: Informationen zu Zuständen der Gesundheit einer Person 64Die ICF: Beschreibung von Zuständen einer Person und Zuständen ihrer Umwelt 78Die ICHI: Erfassung, Beeinflussung und Verhinderung von Zuständen einer Person und Zuständen ihrer Umwelt 85Teilhabemanagement und die drei E: Effektivität, Evidenz, Effizienz 96Das 3-E-Konzept und die neue Steuerung der öffentlichen Verwaltung 96Wirksamkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit 98Outcomeorientierung 100Die Problematik soziotechnischer Systeme 102Teilhabemanagement und die zwei B: Bedarfsermittlung und Bedarfsdeckung 105Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben durch die Instrumente der Eingliederungshilfe 106Die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben für die Teilhabeleistungen 123Bilanz: Die Leitidee Teilhabe, das Wunsch- und Wahlrecht, die ICF und das BTHG 153Leitidee Teilhabe 153Berechtigte und angemessene Wünsche 155Die WHO-Klassifikationen und das Sozialsystem 157Glossar 159Referenzen 164

最近チェックした商品