Mediale Brücken : Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit (Gesellschaft - Alter(n) - Medien 3) (2011. 273 S. m. z. Tl. farb. Abb. 21 cm)

個数:

Mediale Brücken : Generationen im Dialog durch aktive Medienarbeit (Gesellschaft - Alter(n) - Medien 3) (2011. 273 S. m. z. Tl. farb. Abb. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867362689

Description


(Text)
Medien durchdringen unsere gesamte Umwelt, unabhängig von Alter, Lebenssituation, Wohnort et cetera. Sie bieten vielfältige Inhalte und Möglichkeiten, nicht nur zur Rezeption, sondern auch zur kreativen Gestaltung. Gerade für die medienpädagogische Arbeit - in diesem Fall die intergenerative medienpädagogische Arbeit - liegen hier große Potenziale. Menschen können mithilfe von Medien mit-, über- und voneinander lernen und das auch in vorher undenkbaren Kontexten wie über Generationengrenzen hinweg. Dieses gemeinsame Lernen stellt einerseits den Grundpfeiler der intergenerativen Arbeit dar und andererseits eine gute Voraussetzung für die Förderung der Medienkompetenz.Bei dem Projekt Generationen im Dialog - durchgeführt vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München - wurden diese Potenziale der aktiven Medienarbeit ausgelotet, um einen Austausch zwischen Jugendlichen und älteren Menschen anzuregen und die Medienkompetenz zu fördern. Es wurden insgesamt elf verschiedene, medienpädagogische Projekte initiiert und umgesetzt - an ganz verschiedenen Orten, mit immer anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und immer anderen Medien, aber immer mit dem Ziel, die Generationen über aktive Medienarbeit ins Gespräch zu bringen und neue Perspektiven zu erschließen. Das vorliegende Buch stellt diese elf Praxisprojekte ausführlich dar, erläutert die dabei erworbenen Erfahrungen kritisch und lässt auch die Teilnehmenden - von den Veranstaltern und Kooperationspartnern bis hin zu den Jugendlichen und älteren Menschen - zu Wort kommen. Zusätzlich bietet es einen ausführlichen Glossar, Grundlagentexte und weiterführende Literatur sowie viele erprobte Methodentipps. So gelingt ein umfassender und praxisnaher Einblick in Medienpädagogik und den Generationendialog.Nachahmung ist ausdrücklich erwünscht.Man merkt den Herausgebern den Enthusiasmus an, mit dem sie sich ihrem Projekt gewidmet haben. Sehr geordnet, systematisch und doch anschaulich werden die zahlreichen Praxisprojekte in Wort und Bild präsentiert. Das unterhaltsame Glossar erleichtert Laien den Zugang zum Thema, während die drei den Projektberichten vorangestellten Fachtexte einen wissenschaftlich-theoretisch interessierten Adressatenkreis bedienen. Die zahlreichen Methodentipps und die ergänzenden Literaturhinweise stellen eine Fundgrube für all jene dar, die selbst vergleichbare Projekte realisieren wollen.Dr. Anne-Kathrin Mayer, socialnet.de«Generationen im Dialog» ist ein komplexer, vielschichtiger Sammelband, der vor allem Einsteiger/innen einen inspirierenden Einstieg in das Handlungsfeld der intergenerativen Medienpraxis bietet. ... Für Einsteiger ist das Buch ... durchweg empfehlenswert, für erfahrene Medienpädagogen/innen eine hilfreiche Zusammenfassung allen Beachtenswerten.Caroline Baetge, medienpaed.com