Gestalten als Form des Erkennens : Kreativität und (Digital-)Technik in Kunstpädagogik und Mediengestaltung (2014. 312 S. 210 mm)

個数:

Gestalten als Form des Erkennens : Kreativität und (Digital-)Technik in Kunstpädagogik und Mediengestaltung (2014. 312 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867362375

Description


(Text)
Der Prozess des Gestaltens das Hervorbringen von Werken als Akt der Poiesis ist eine Form des Erkennens im Tun. Kunstpädagogik vermittelt diese Form des Erkennens im Handlungsprozess, wie die Musik und Theaterpädagogik, durch eigenes, zunehmend eigenständiges Gestalten der Lernenden. Dabei muss bei der Mediengestaltung die Auseinandersetzung mit digitalen Techniken gestärkt werden, um diese Werkzeuge qualifiziert und reflektiert einsetzen zu können. Denn kreativ sind nicht Werkzeuge oder Software, sondern nur der Mensch. Einige arbeiten lieber alleine, andere besser im Team. Immer aber brauchen wir den direkten, nicht medial vermittelten Dialog für den kritischen Diskurs. Daher werden reale Werkstätten und Studios als Begegnungsräume umso wichtiger, je stärker Digitaltechniken sowohl Arbeitsprozesse wie zwischenmenschliche Kommunikation bestimmen. Gestaltungsfächer bilden aber nicht nur den notwendigen Gegenpol zur Reduktion auf MINT-Fächer, sondern erschließen sinnliche (aisthetische) Formen des humanen Erkenntnisvermögens als eigenständige Qualität. Gestaltungsunterricht ermöglicht, wie sonst nur die Wissenschaft, durch Experiment und Spiel als potentiell ergebnisoffene Prozesse zu weder bekannten noch antizipierten Ergebnissen zu kommen.

Ralf Lankau ist Grafiker und Philologe. Er unterrichtet seit 1985 Gestaltungstechniken mit analogen und digitalen Mitteln, seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und -theorie an der Hochschule Offenburg.
(Author portrait)
Ralf Lankau studierte Kunstwissenschaften mit Schwerpunkt (Druck-)Grafik und Klassische Philologie. Seit 1992 ist er als selbständiger Grafiker sowie als Autor und Dozent für Grafik und DTP tätig, wobei er sich mehr und mehr auf Webdesign und Webpublishing spezialisierte. Ralf Lankau veröffentlichte bereits eine Vielzahl von Zeitschriftenbeiträgen, konzipiert Lehrgänge und -hefte für die Erwachsenenbildung und hat sowohl diverse Kundenprojekte als auch freie Projekte im Rahmen von Internet-Wettbewerben (z.B. "Pegasus 98") realisiert.

最近チェックした商品