Aufwachsen in komplexen Medienwelten : Neue Medientechnologien und erweiterte Medienensembles in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (merzWissenschaft) (2013. 126 S. 24 cm)

個数:

Aufwachsen in komplexen Medienwelten : Neue Medientechnologien und erweiterte Medienensembles in der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen (merzWissenschaft) (2013. 126 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867361903

Description


(Text)
Aus der Perspektive medienpädagogischer Forschung haben Medien, ihre Angebote und Inhalte sowie ihre Kommunikations- und Interaktionsstrukturen auf unterschiedlichen Ebenen Relevanz im Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen. In der Auseinandersetzung des Subjekts mit gesellschaftlichen Gegebenheiten und Bedingungen werden sie unter anderem zur Orientierung, zur Information und zur Identitätsarbeit herangezogen. Mit Blick auf neuere Entwicklungen im Bereich digitaler Medientechniken finden Heranwachsende zunehmend kommunikative und interaktive Werkzeuge in den Medien vor, um sich zu anderen in Beziehung zu setzen, eigene Werke zu gestalten und diese zu veröffentlichen.merzWissenschaft 2013 greift die Frage auf, wie sich Sozialisationsprozesse mit und in Medien unter aktuellen gesellschaftlichen und medialen Bedingungen vollziehen und welche Herausforderungen mit deren Erforschung verbunden sind. Den zentralen Ausgangspunkt bildet dabei die Annahme, dass Medien nicht mehr nur als eine komplementäre Sozialisationsinstanz neben Familie, Peergroup und Schule gelten können, sondern sich auf vielfältige Weise in diese zentralen Bezugsgrößen von Sozialisation einklinken:- Medien sind von Bedeutung als eigenständige Sozialisationsinstanz, wenn es um orientierende Funktionen in der Rezeption von Inhalten geht, zum Beispiel in Bezug auf die Suche nach medialen Vorlagen und die Auseinandersetzung mit ihnen für die Arbeit an der eigenen Identität.- Im Kontext von Familie sind Medienensembles auf vielfältige Weise omnipräsent und haben Einfluss auf Kommunikations- und Vergemeinschaftungsprozesse, da hier der erste Kontakt mit Medien stattfindet und die Familienmitglieder mit ihren Vorlieben und Umgangsweisen als Vorbilder für die Kinder fungieren. Der Medienumgang in Familien ist eingebettet in familiäre Rituale und Routinen, wodurch auch eine gemeinsame Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen angeregt wird.- Im Kontext der Peers waren und sind mediale Inhalte und Akteure ein wichtiger Gegenstand in der Aushandlung von soziokultureller Zugehörigkeit und sozialer und ästhetischer Abgrenzung in Peergroups. Gerade mediale Vorlieben bieten bedeutsame Anlässe für Kommunikation zwischen Heranwachsenden. Aktuell sind ab der frühen Adoleszenz insbesondere Soziale Netzwerkdienste ein Dreh- und Angelpunkt in der Kommunikation und Interaktion mit den Peers.- Im Kontext von schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen finden informelle, im Medienumgang erworbene Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen nach wie vor nur wenig Beachtung von ihren erwachsenen Bezugspersonen. Für die Frage der Verzahnung von informellen wie institutionalisierten Bildungs- und damit auch Sozialisationsprozessen im weiteren Sinn bildet der Medienumgang von Heranwachsenden aber eine wichtige Bezugsgröße, die es zu berücksichtigen gilt.

最近チェックした商品