Die Rechte der Frauen 1791-1866-2016 : Berichte vom 23. Louise-Otto-Peters-Tag 2016 (1. Auflage. 2017. 148 S. 3 schwarz-weiße Abbildungen. 21 cm)

個数:

Die Rechte der Frauen 1791-1866-2016 : Berichte vom 23. Louise-Otto-Peters-Tag 2016 (1. Auflage. 2017. 148 S. 3 schwarz-weiße Abbildungen. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783867292054

Description


(Text)
1791 forderte Olympe de Gouges in ihrer »Déclaration des droits de la Femme et de la Citoyenne« Bürgerrechte auch für Frauen. 1866 veröffentlichte Louise Otto-Peters ihre Gedanken zum »Recht der Frauen auf Erwerb«. 2016 erinnerte der Louise-Otto-Peters-Tag an diese bahnbrechenden Schriften und hinterfragte die Rechte von Frauen heute.In »Gournay - Gouges - Gender?!« gibt Tanja Schwan eine kurze Theoriegeschichte. Marion Röwekamp macht bekannt mit »Olympe de Gouges, Louise Otto-Peters und dem Kampf um das Familienrecht in Frankreich und Deutschland «. Sandra Berndt geht »Liebe und Arbeit - Gefühlen und Gerechtigkeit in Texten von Louise Otto-Peters« nach und zeigt gegenwärtige Ansätze der feministischen Ethik zum guten und glücklichen Leben auf. In »Das Selbsthilfe-Prinzip bei der Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) im Jahre 1865 ...« dokumentiert Irina Hundt Diskussionen um die Mitgliedschaft der Männer in den Frauenorganisationen und gibt einen Ausblick auf die darauffolgenden Jahre. Gisela Losseff-Tillmanns verdeutlicht in »Louise Otto-Peters und August Bebel - gemeinsamer Kampf für das Recht der Frau auf Arbeit« thematische Nähe und spätere Distanzierung beider. Uta Schlegel thematisiert »Lebenszusammenhänge ostdeutscher Frauen: Verändertes und Beibehaltenes im vereinten Deutschland«. Silvio Pfeuffer denkt nach über »Das Recht auf Arbeit und die Ungerechtigkeit(en) durch Arbeit - eine Wertekollision!?« Mit »Kommunikation und Konfliktmanagement unter dem Blickwinkel der Gleichwertigkeit von Frau und Mann« setzt sich Christine Susanne Rabe auseinander.

最近チェックした商品