Evangelische Gottesdienstkultur im Barockzeitalter : Christian Gerbers "Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen" (1732) (2014. 272 S. 24 schwarz-weiße Abbildungen. 230 mm)

個数:

Evangelische Gottesdienstkultur im Barockzeitalter : Christian Gerbers "Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen" (1732) (2014. 272 S. 24 schwarz-weiße Abbildungen. 230 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783867291262

Description


(Text)
Wie haben die Menschen in der Zeit Johann Sebastian Bachs in den Städten und Dörfern Sachsens die Sonn- und Feiertage begangen? Welche kirchlichen Zeremonien und welche privaten Feierformen waren ihnen wichtig? Im vorliegenden Buch kann man mit Hilfe von kommentierten Texten aus einem Werk von 1732, der »Historie der Kirchen-Ceremonien in Sachsen« des damaligen Lockwitzer Pfarrers Christian Gerber, Antworten auf solche Fragen finden. Gerber hat etwas zu erzählen, was man nicht so schnell auf anderem Weg erfahren kann. Er zitiert nicht nur vorgegebene kirchliche oder staatliche Bestimmungen in dieser Zeit, sondern er berichtet, wie man mit den offiziellen Ordnungen in vielen sächsischen Städten und Dörfern konkret umging, was den Menschen an bestimmten Feierformen wichtig und weniger wichtig war, wie Bestattungen oder Hochzeiten als private und kirchlich-gesellschaftliche Feiern real begangen wurden, oder was sich am Rande des offiziell Vorgegebenen an Sitten und Unsitten eingebürgert hatte. Und zugleich bringen die Texte uns einen Autor nahe, der eine Botschaft weiterzugeben hat und für sie vehement streitet.Der Herausgeber Wolfgang Ratzmann war von 1992 bis 2010 als Professor für Praktische Theologie und als Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Instituts der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands bei der Universität Leipzig tätig
(Author portrait)
Prof. Dr. Wolfgang Ratzmann, Theologe und Pfarrer, seit 1992 Professor für Praktische Theologie an der Univerität Leipzig. Seit 1993 Leiter des Liturgiewissenschaftlichen Institutes der VELKD an der Theologischen Fakultät Leipzig.

最近チェックした商品