Das Mitteldeutsche Seenland. Der Süden (2012. 240 S. ca. 430 farbige Abbildungen und 3 Karten. 245 x 280 mm)

個数:

Das Mitteldeutsche Seenland. Der Süden (2012. 240 S. ca. 430 farbige Abbildungen und 3 Karten. 245 x 280 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783867291002

Description


(Text)
Welcher beispiellose anthropogene Landschaftswandel sich in Mitteleuropa zwischen Harz und Erzgebirgsvorland im letzten Vierteljahrhundert ereignet hat und unter aller Augen weiterhin vollzieht, von der Endzeit exzessiven Braunkohlentagebaues zu den aufgehenden Seen unserer Tage, zu einer den mecklenburgischen Naturseen vergleichbaren neuen mitteldeutschen Seenplatte - das und nicht weniger ist Thema eines zweiteiligen Buchprojektes, dessen erster Band hiermit vorliegt. Mit Leipzig, Merseburg, Weißenfels, Zeitz, Altenburg, Grimma, Wurzen etwa ist der Raum umschrieben, in dem alle Bergbaufolgeseen, die großen Leipziger Stadtrandseen wie Kulkwitzer, Cospudener, Markkleeberger, Störmthaler und Zwenkauer See ebenso erfasst werden wie die Bornaer, Witznitzer und Bockwitzer Seen, auch die sich westlich im Sachsen-Anhaltischen anschließenden Neuseen und die vielen »Augen« der südlichen Altenburger Landschaft, längst kleine Naturidylle, dazu die weit verstreuten Steinbrüche, Kiesseen, Kaolingruben und Teiche der Region.Autoren sind die international ausgewiesenen Leipziger Geologen Prof. Dr. Lothar Eißmann und Dr. Frank Junge, die seit Jahrzehnten die Braunkohlentagebaue hierzulande wissenschaftlich begleitet haben und die räumlichen wie ökologischen Dimensionen dieser einzigartigen Landschaftsveränderung bestens auszuleuchten verstehen. Ein Glücksfall, wie sich hierbei fachliche Kompetenz, fotografische Zeitzeugenschaft und Gespür für die historische Einmaligkeit des säkularen Vorgangs zu eindrücklichen Wort-Bild-Schilderungen von hohem Bildungswert verbinden und einen höchst anschaulichen, repräsentativen Überblick schaffen, wohl auf lange Sicht ein Meilenstein für Mitteldeutschland
(Author portrait)
Prof.Dr. Lothar Eißmann ist einer der bedeutendsten mitteldeutschen Geologen. Er hat über alle erdgeschichtlichen Epochen gearbeitet, sein besonderes Augenmerk gilt jedoch den Prozessen und Strukturen, die das heutige Landschaftsbild formen oder zumindest beeinflussen, nämlich dem Tertiär und dem quartären Eiszeitalter.Geboren wurde Prof. Lothar Eißmann am 8. September 1932 im erzgebirgischen Hartmannsdorf. Die Prägung durch die erzgebirgische Heimat führte ihn 1951 dazu, Geologie an der Universität Greifswald zu studieren und diesen Studiengang 1955 als Diplom-Geologe abzuschließen. Von 1956 bis 1981 wirkte Lothar Eißmann in der Außenstelle Leipzig des Geologischen Dienstes Freiberg und seiner Nachfolgeeinrichtungen, zuerst als Objektgeologe, später seit 1959 als Arbeitsstellenleiter. 1963 folgte seine Promotion an der Universität Greifswald, 1969 die Habilitation an der Universität Halle-Wittenberg, beides zu quartärgeologischen Themen. 1981 fand er Anstellung als Kustos der Geologisch-Paläontologischen Sammlung der Universität Leipzig, wurde 1991 Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und 1992 zum Professor für Geologie an der Universität Leipzig berufen.Seine fachliche und persönliche Wertschätzung wird in der Verleihung der jeweilig höchsten Anerkennungen verschiedener geowissenschaftlicher Gesellschaften deutlich, so der Albrecht-Penck-Medaille (1990) der Deutschen Quartärvereinigung (DEUQUA), der Stille-Medaille (2000) der Deutschen Geologischen Gesellschaft (DGG) und der Serge-von-Bubnoff-Medaille (2003) der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG).Dr. Frank W. Junge, geboren am 3. November 1962, ist habilitierter Diplom-Geologe und zur Zeit als freier Berater (Geowissenschaften) tätig. Er war Leiter mehrerer geologischer und umweltgeochemischer Forschungsgruppen an der Universität Leipzig und a

最近チェックした商品