»Mein Herr Bruder« : Der Briefwechsel des Kaisers der Franzosen mit dem König von Sachsen (1. Auflage. 2010. 200 S. 2 farbige Abbildungen. 23 cm)

個数:

»Mein Herr Bruder« : Der Briefwechsel des Kaisers der Franzosen mit dem König von Sachsen (1. Auflage. 2010. 200 S. 2 farbige Abbildungen. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783867290630

Description


(Text)
"Welcher Art die Beziehungen zwischen dem sächsischen König Friedrich August I. und dem Kaiser der Franzosen, Protektor des Rheinbundes, waren, wie sie sich vom Oktober 1806, unmittelbar nach den Schlachten von Jena und Auerstedt, bis zum Ende der großen Schlacht bei Leipzig 1813, ebenfalls im Oktober, entwickelten und was 'Eurer Majestät guter Bruder Napoleon' und 'Eurer Kaiserlichen und Königlichen Majestät sehr ergebener Fr. A.' voneinander hielten - in dieses Geflecht von historischem Schicksalsbund, politischem Getriebensein und persönlicher Hochachtung füreinander geben die zwischen ihnen in diesen Jahren ausgetauschten 170 Briefe einzigartigen Einblick.Im Gegensatz zu den im Sächsischen Staatsarchiv - Hauptstaatsarchiv Dresden archivierten, in Französisch verfassten Originalen, die getrennt voneinander, geordnet nach Autor und Zeitabschnitten, aufbewahrt werden, werden hier erstmalig die ins Deutsche übersetzten Brieftexte in ihrem zeitlichen Zusammenhang gegenübergestellt. Dem Leser wird so Gelegenheit geboten, den Gang der Korrespondenz beider Monarchen zu verfolgen, ihr Eingehen auf die Anliegen, Fragen und Wünsche des Briefpartners genau zu verfolgen. Auch das Ausweichen vor unangenehmen Fragestellungen, das Ignorieren der aufgeworfenen Probleme oder unwilliges Reagieren auf schwierige Forderungen lassen sich auf diese Weise rasch erkennen.Der im Oktober 1806 einsetzende Briefwechsel mit Kaiser Napoleon führte dem sächsichen Kurfürsten vor Augen, mit welch einem Herrscher und Staatsmann er es zu tun hatte und welche Möglichkeiten sich vor ihm auftaten, um der äußerst unangenehmen Situation eines besiegten, okkupierten und der Kriegsverwaltung eines mächtigen Herrschers unterworfenen Staates zu entgehen. Friedrich August von Sachsen wurde in der Folgezeit zu einem der wichtigsten und treuesten Verbündeten des Kaisers Napoleon. Für diesen waren es die besondere geografische Lage Sachsens gegenüber Österreich und Preußen, ferner die Ressourcen desLandes und dessen historische Erfahrungen gegenüber Polen, die den sächsischen Staat zum wertvollen Verbündeten werden ließen. Der Inhalt und die Tonlage der Korrespondenz der beiden Monarchen vermitteln den Eindruck der gegenseitigen Wertschätzung, ohne zugleich darauf zu verzichten, sich von Sachsens Seite her der politischen und militärischen Planung des französischen Kaisers uneingeschränkt zu unterwerfen oder aus Sicht Napoleons die besonderen Anliegen des sächsischen Herrschers zu ignorieren.Prof. Dr. Rudolf Jenak, geb. 1935 in Königsberg, Studium der Geschichte, Philosophie und Politischen Ökonomie an der Leipziger Universität, Lehr- und Forschungstätigkeit an der Technischen Universität Dresden, Veröffentlichungen zur Geschichte des Hochschulwesens und zur sächsischen Geschichte.
(Author portrait)
Napoleon Bonaparte, geb. am 15.8.1769 in Ajaccio auf Korsika, stieg während der Französischen Revolution in der Armee zum General auf, bevor er 1799 erster Konsul der Republik wurde und sich 1804 zum Kaiser krönte. Während seiner Regierungszeit bis 1814 gelangen ihm viele Reformen, so prägte er beispielsweise mit dem Code civil das Rechtssystem Frankreichs und vieler anderer Länder Europas bis in die Gegenwart. Der gescheiterte Feldzug gegen Russland führte zum Sturz Napoleons. Nach einer kurzen Phase der Verbannung kehrte er noch einmal für hundert Tage an die Macht zurück, bis er 1815 endgültig besiegt und auf die Insel St. Helena verbannt wurde, wo er 1821 starb.

最近チェックした商品