Interaktion als didaktisches Prinzip : Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten. Inkl. Online-Material (Fachbücher für die frühkindliche Bildung 3) (2014. 120 S. 240.00 mm)

個数:

Interaktion als didaktisches Prinzip : Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten. Inkl. Online-Material (Fachbücher für die frühkindliche Bildung 3) (2014. 120 S. 240.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783867235181

Description


(Short description)
Das Buch liefert das Grundlagenwissen für eine ko-konstruktive Gestaltung des pädagogischen Alltags und bietet Anregungen für intensive Interaktionsphasen mit Kindern. Inklusive Filmsequenzen im Internet.
(Text)

Bildungsprozesse bewusst begleiten und gestalten
Eine Kita bietet Kindern vielfältige Möglichkeiten ihren Interessen nachzugehen, Neues zu entdecken und sich auszuprobieren. Das Buch zeigt, wie Sie diese Prozesse bewusster wahrnehmen und unterstützen können. Es liefert das Grundlagenwissen für eine ko-konstruktive Gestaltung des pädagogischen Alltags und bietet Anregungen für intensive Interaktionsphasen mit Kindern.
Die Autorin Anke König hat dazu Beispiele aus der Praxis zusammengestellt: Die Erzieher/-innen greifen die Interessen der Kinder auf und entwickeln gemeinsam Ideen und Projekte. Fragen und Antworten beziehen sich dabei häufig auf ganz verschiedene Bildungsbereiche.

Inhalt: Fachbuch mit 120 Seiten, 17 x 24 cm.

Videos und ergänzende Materialien: Die zugehörigen Beispielvideos finden Sie unter dem Reiter Videos, die Matrialien zu den Videosequenzen stehen unter dem Reiter Ergänzende Materialien.


(Author portrait)
Prof. Dr. Anke König leitet seit 2013 die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Sie lehrt Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta und ist Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).Prof. Dr. Anke König leitet seit 2013 die Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). Sie lehrt Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik an der Universität Vechta und ist Vorstandsmitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit (PdfK) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).

最近チェックした商品